BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BDB DIALOG HESSENFRANKFURT
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

Seminar Bauzeit, Verzug, Behinderung

 

Bauzeit, Verzug, Behinderung – professionelles Störungsmanagement am Bau

 

Themen:

1. Vertragliche Regelungen zur Bauzeit

– Welche Bauzeitregelungen im Bauvertrag sind wichtig?
– Gibt es rechtliche Vorgaben zu Bauzeitangaben?
– Was ist, wenn Bauzeitangaben fehlen ?
– Wann ist von einem Ausführungsbeginn auszugehen?

 

2. Grundlagen des Verzugs

– Wann liegt Verzug vor?
– Was ist eine Kalenderfrist? Welche Bedeutung hat sie?
– Welche Bedeutung hat der Bauzeitenplan?

 

3. Rechtsfolgen des Verzugs

– Welche Rechtsfolgen kann der Verzug auslösen?
– Wann bestehen Schadensersatzansprüche?
– Wann kann Vertragsstrafe verlangt werden?
– Was ist, wenn der AN dem Verzug nicht abhilft?

 

4. Stockender Bauablauf

– Gibt es Verzug auch ohne Fristüberschreitung?
– Welche Pflichten hat der AN im Hinblick auf die Baustellenausstattung?
– Welche Möglichkeiten hat der AG, um Baumaßnahmen zu beschleunigen?
– Welche Vertragsklauseln sind zur Beschleunigung des Bauablaufs zweckmäßig?

 

5. Unterschiede Schadensersatz und Vertragsstrafe

– Gibt es Vertragsstrafe ohne Schadensnachweis?
– Kann Vertragsstrafe zusätzlich zum Schadensersatz verlangt werden?
– Gibt die VOB/B unmittelbar einen Anspruch auf Vertragsstrafe?
– Welche rechtlichen Voraussetzungen sind für eine wirksame Vertragsstrafen-Vereinbarung notwendig?
– Gibt es eine Höhenbeschränkung für Schadensersatzansprüche?

 

6. Behinderung und Folgen

– Wann und wie ist eine Behinderung durch den AN anzuzeigen?
– Was ist die primäre Rechtsfolge einer Behinderung?
– Wie und wann erfolgt eine Bauzeitanpassung bei Behinderungssituationen?
– Wann gibt es Schadensersatz für den AN, wann Entschädigung?
– Stellt schlechtes Wetter eine Behinderung dar?
– Was ist, wenn die Behinderung wegfällt?
– Kann der AN bei Bauzeitstörungen kündigen?

 

7. Welche Auswirkungen haben Nachträge auf die Bauzeit?

– Liegt in einer Nachtragsanordnung ein Behinderungsfall?
– Kann der AG eine Verschiebung der Bauzeit anordnen?
– Sind Mehrkosten zu vergüten, die aus einer angeordneten Verschiebung der Bauzeit resultieren?
– Welche Ansprüche des AN bestehen, wenn Planlieferverzüge zu Mehrkosten führen?
– Welche Folgen kann eine verzögerte öffentliche Auftragsvergabe haben?

 

8. Wann können Architekten und Ingenieure Mehrhonorar bei Planungs- und Bauzeitstörungen beanspruchen?

– Gibt es Regelungen zur Bauzeit in der HOAI?
– Was sagt die Rechtsprechung?
– Welche Auswirkungen hat die EuGH-Entscheidung vom 4.7.2019 auf Honorarvereinbarungen zur Planungs- und Bauzeit?
– Nach welchen Anspruchsgrundlagen kann eine Abrechnung erfolgen?
– Warum sind Zeitvorgaben für den Planungs- und Bauablauf sinnvoll?
– Was ist, wenn keine Zeitvorgaben bestehen?
– Nach welcher wichtigen Vorschrift kommen Entschädigungsansprüche bei Störungen in Betracht?
– Was ist, wenn der AG die Störungen verantwortlich verursacht hat?
– Kann eine Vertragsbeendigung bei Störungen in Betracht kommen?

 

Referenten
Rechtsanwalt Dr. Rainer Koch oder
Rechtsanwalt Markus Bettingen oder
Rechtsanwalt Tobias Jaeger

 

Sie erhalten
Vortrag und Seminarunterlagen als .pdf-Datei
(Speise und ein Getränk in der Mittagspause
sind enthalten)

 

FP/UE
8

 

Infoblatt Bauzeit, Verzug, Behinderung

 

 

die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt !
verbindliche Anmeldungen bitte ausschließlich über unser Internetportal www.bdb-baumeister.de
Haftungsausschluß: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden

 

 

Datum/Zeit
28.04.2020
9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
BAUMEISTER AKADEMIE
Ginnheimer Straße 48
60487 Frankfurt
Deutschland

BDB-Service

Buchung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

image_print
« Seminar Bauüberwachung mit System
Seminar Ausschreibung und Vergabe (inkl. Bauvertrag) »
VHV
ALEA

 

 

 

 

 

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Naturstein im Ausbau
    • 03.02.2021
  • Seminar Bauüberwachung mit System
    • 02.03.2021
  • Seminar Bauüberwachung mit System
    • 04.03.2021
  • Weitere Veranstaltungen

KOOPERATIONEN

Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

Kooperation mit der FKaF   mehr ….

Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

ARCHIV

Impulse für den Wohnungsbau
Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


db - deutsche bauzeitung
BAUMEISTER AKADEMIE

 

 

BDB-HESSENFRANKFURT
  • BDB Aktuelles
  • VERANSTALTUNGEN
  • GESCHÄFTSSTELLE
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
© BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.
Eine weitere Nutzung der Website bedeutet Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen