Nachtragssituationen sind das größte Streitpotenzial am Bau. Die Problemfelder beginnen mit der richtigen und vollständigen Leistungsbeschreibung und reichen bis hin zur Anordnung und Vergütung von Nachträgen. Um Streitigkeiten und Haftungsgefahren zu vermeiden, ist es notwendig, in Konfliktsituationen richtig und konsequent zu reagieren. Folgende wichtige Themen werden dazu u.a. in unserem Seminar behandelt:
Themen:
1. Vollständigkeit und Richtigkeit des Leistungsverzeichnisses
– Vorgaben des § 7 VOB/A und der DIN 18299
– Nebenleistungen und besondere Leistungen
– Haftung bei Ausschreibungsmängeln
2. Leistungsänderungen
– Anordnung durch den Auftraggeber
– Inhalt und Umfang zulässiger Änderungen
– Voraussetzungen für Mehrvergütung
– Höhe eines etwaigen Vergütungsanspruchs
– Wegfall von Leistungen
3. Zusatzleistungen
– Anordnung durch den Auftraggeber
– weitere Voraussetzungen des § 1 Abs.. 4 VOB/B
– zulässige Vertragsklauseln für Nachträge
– Grund und Höhe eines etwaigen Vergütungsanspruchs
– „andere“ Zusatzleistungen
4. Leistungen ohne Auftrag
– Grundlagen des § 2 Abs. 8 VOB/B
– Vergütungsanspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag
Referenten
Rechtsanwalt Dr. Rainer Koch
Sie erhalten
Vortrag und Seminarunterlagen
(Speise und ein Getränk in der Mittagspause
sind enthalten)
FP/UE
8
Infoblatt Nachträge verhindern – Baukosten einhalten
die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt !
verbindliche Anmeldungen bitte ausschließlich über unser Internetportal www.bdb-baumeister.de
Haftungsausschluß: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden
Datum/Zeit
03.03.2016
9:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
BDB-HESSENFRANKFURT (Geschäftsstelle)
Ginnheimer Strasse 48
60487 Frankfurt
Deutschland
BDB-Service
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.