BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

Seminar Abnahme, Rechnungsprüfung

 

Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung – Abschluss der Baumaßnahme

 

Themen:

1. Welche Rechtsfolgen hat die Abnahme und wer nimmt ab?

– Was folgt aus dem Ende des Erfüllungsstadiums?
– Warum ist die Abnahme die entscheidende Schnittstelle im Rahmen der Bauabwicklung?
– Wer erklärt die Abnahme der Bauleistung?

 

2.Wann ist die Bauleistung abnahmereif?

– Wann muss abgenommen werden? Wann ist die Abnahme zu verweigern?
– Was ist ein wesentlicher Mangel? Kann ein optischer Mangel wesentlich sein?
– Was ist, wenn eine Fülle geringfügiger Mängel vorliegt, die einzeln betrachtet nicht gravierend sind?
– Was ist, wenn nur die Dokumentation fehlt?

 

3. Was ist zu beachten bei Organisation und Durchführung des Abnahmetermins?

– Muss der Planer beim Abnahmetermin anwesend sein? Muss der Auftragnehmer anwesend sein?
– Wer führt das Abnahmeprotokoll? Was muss zwingend in das Abnahmeprotokoll aufgenommen werden?
– Welche Abnahmevorbehalte gibt es und welche Bedeutung haben sie?

 

4. Welche Formen der Abnahme sind möglich?

– Was ist das Kennzeichen der förmlichen Abnahme?
– Wie findet eine fiktive Abnahme statt?
– Wie kann eine fiktive Abnahme verhindert werden?
– Was ist Abnahme durch schlüssiges Verhalten?
– Wann sind Teilabnahmen möglich?

 

5. Entstehung und Fälligkeit der Schlussrechnungsforderung

– Welche Erfordernisse sind nach BGB und VOB/B zu beachten?
– Welche Zahlungsfristen gelten? Was ist Verzug und welche Rechtsfolgen können eintreten?
– Wann ist eine Rechnung prüffähig? Ist ein Aufmaß für die Prüffähigkeit erforderlich?
– Welche Folgen hat die fehlende Prüffähigkeit?
– Wann beginnt die Verjährung der Schlussrechnungsforderung? Innerhalb welcher Frist tritt Verjährung ein?
– Welche Bedeutung hat der Prüfvermerk des Planers (Rechnungsprüfers)?
– Wer erhält die geprüfte Rechnung?
– Muss der Rechnungsprüfer auch zugunsten des AN prüfen?

 

6. Richtigkeit der Rechnung

– Wie wirken sich Mängel auf die Rechnungsprüfung aus?
– Wie sind Nachlässe und Sicherheiten zu berücksichtigen?
– Wann ist Skontoabzug zulässig?
– Ist das gemeinsame Aufmaß Pflicht? Welche rechtliche Bedeutung hat das gemeinsame Aufmaß?
– Wer trägt die Beweislast für die Richtigkeit der abgerechneten Mengen und Massen?
– Welche Folgen kann eine fehlerhafte Rechnungsprüfung haben?

 

7. Welche Wirkungen hat eine VOB-Schlusszahlung?

– Wann können trotz Schlussrechnung Nachforderungen gestellt werden?
– Welche Wirkungen hat eine Schlusszahlung?
– Wie ist eine Schlusszahlung zu leisten?

 

8. Stundenlohnarbeiten

– Ist eine ausdrückliche Vereinbarung notwendig?
– Reicht die LV-Bedarfsposition?
– Kann „Unvorhergesehenes“ über Stundenlohn abgerechnet werden?
– Welche Wirkung haben unterzeichnete Rapportzettel?

 

9. Kündigungsabrechnung beim Bauvertrag

– Wie wird bei freier AG-Kündigung abgerechnet?
– Was sind die Folgen einer Insolvenzkündigung?
– Wie wird bei AG-Kündigung aus wichtigem Grund abgerechnet?
– Welche Ansprüche bestehen bei einer AN-Kündigung aus wichtigem Grund?

 

Referenten
Rechtsanwalt Dr. Rainer Koch oder
Rechtsanwalt Markus Bettingen oder
Rechtsanwalt Tobias Jaeger

 

Sie erhalten
Vortrag und Seminarunterlagen als .pdf-Datei
(Speise und ein Getränk in der Mittagspause
sind enthalten)

 

FP/UE
8

 

Infoblatt Abnahme Rechnungsprüfung

 

 

die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt !
verbindliche Anmeldungen bitte ausschließlich über unser Internetportal www.bdb-baumeister.de
Haftungsausschluß: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden

 

 

Datum/Zeit
02.04.2020
9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Freiburg

Freiburg
Deutschland

BDB-Service

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

image_print
« Seminar Abnahme, Rechnungsprüfung
Seminar Abnahme, Rechnungsprüfung »






IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.