BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

geprüft – bewertet – gesprengt . BRÜCKEN-KRISE – Wer handelt nicht?

Geschrieben am 25. Juni 2021
Die Salzbachtalbrücke der A66 – Bild © picture-alliance/dpa




Der schlechte Zustand der Brückenbauwerke in Deutschland ist seit vielen Jahren bekannt. Bereits vor acht Jahren hatten die damalige Bundesregierung und die Straßenbauverwaltungen der Länder eine Strategie zur Ertüchtigung der Straßenbrücken im Bestand der Bundesfernstraßen entwickelt. Trotzdem hatte sich danach die Zahl der Brückenflächen mit Bewertung ‚sehr gut‘ oder ‚gut‘ kontinuierlich weiter reduziert.


Im Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) wird die Salzbachtalbrücke mit der Bauwerksnummer 5915526 geführt und mit Stand 09/2020 mit der Zustandsnote 3,5 bewertet. Das ist nach Definition ein ungenügender Bauwerkszustand bei dem die Standsicherheit und/oder die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben ist. Jetzt ist die Brücke gesperrt worden und soll gesprengt werden.


Für das Industrieland Deutschland ist eine intakte Infrastruktur lebensnotwendig. Beim vielfachem Ausfall von Verkehrsverbindungen droht der Infarkt. Was die Störung von Lieferketten für die Wirtschaft bedeutet erleben wir in der Bauwirtschaft derzeit schmerzhaft täglich.


Zurecht erwarten die Bürger, daß die Bauinstandhaltung vom Staat geleistet wird. Es ist aber erkennbar, daß in der politischen Diskussion die Bereitschaft geringer wird, Infrastruktur und Bauunterhaltung zum Gegenstand politischer Willensbildungsprozesse zu machen.


Die Verbände der Bauwirtschaft erfüllen eine wichtige Funktion, wenn sie Verantwortung einfordern und fragen: Wer handelt nicht?



Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann
BDB-HESSENFRANKFURT

image_print
« Mehr Barrierefreiheit macht Wohnen unbezahlbar
Es geht weiter mit der INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT! »






IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.