BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

Die neue EnEV 2014, das EEWärmeG 2011 und das EnEG 2013 in der Praxis

Die EnEV2014 wird am 01. Mai 2014 in Kraft treten! Die Novelle 2014 soll dazu beitragen, die Ziele der Bundesregierung bis 2050 umzusetzen, die einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand fordern. Daher enthält die Verordnung eine Anhebung der Effizienzanforderungen für Neubauten um einmalig 25 Prozent ab 1. Januar 2016. Zudem wird die Bedeutung des Energieausweises als Informationsinstrument für die Verbraucherinnen und Verbraucher verstärkt.

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz sind als Schlagworte in aller Munde. Aber wer muss wann was leisten? Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:

Themen:

  • Wer erlässt die Gesetze, Verordnungen und Normen und welche Verpflichtungen bestehen?
  • Welche Methoden, Verfahren und Kennwerte gibt es im energiesparenden Bauen?
  • Wer muss die Einhaltung der Anforderungen nachweisen und wem gegenüber?
  • Wie sieht der Weg aus zur EnEV 2014 und wo stehen wir?
  • Was wird sich ab 1. Mai 2014 ändern, was ab 1. Januar 2016, was bis 2020?
  • Wann sind Nachweise zu führen und durch wen?
  • Wie funktioniert das Zusammenspiel der EnEV mit anderen Gesetzen und Normen?
  • Welche Maßnahmen lösen überhaupt Anforderungen aus?
  • Wer fördert einzelne Maßnahmen oder Maßnahmenpakete des energiesparenden Bauens?

Das Seminar hat das Ziel, Planern die Zusammenhänge und Neuerungen rund um die EnEV 2014 und den Energieausweis vorzustellen. Dabei werden eine Übersicht über die Rechenverfahren des Verbrauchs- und Bedarfsausweises für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie für das neue, vereinfachte Berechnungsverfahren EnEV-easy vermittelt. Sie werden geschult für die neuen energetischen Anforderungen rund um eine zukunftsgerechte Planung!

Referenten

Dipl.-Ing. Michael Keller, ina Planungsgesellschaft mbH,
c/o Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, TU Darmstadt

Sie erhalten

  • Vortrag und Seminarunterlagen
  • (Speise und ein Getränk in der Mittagspause sind enthalten)

Gebühren
BDB-Mitglieder 130,00 EUR
BDB-Studenten 60,00 EUR
Gäste 180,00 EUR
Studenten 80,00 EUR

Infoblatt EnEV EEWärmeG EnEG (pdf)

 

 

Datum/Zeit
22.05.2014
9:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort
BDB-HESSENFRANKFURT (Geschäftsstelle)
Ginnheimer Strasse 48
60487 Frankfurt
Deutschland

BDB-HESSENFRANKFURT

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

image_print
« Frankfurter Programm zur Wohnraumförderung
BDB-Seminar Bauüberwachung »



IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






    BDB-HESSENFRANKFURT

     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.