BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

BDB-Seminar Brandschutz in Theorie & Praxis

20. Bild (web 600x286)

 

Themen:

 

1. Leistungsbild des Brandschutzsachverständigen nach AHO –
optimale Planung durch Brandschutzberatung

– von der Grundlagenermittlung bis zur Baugenehmigung
-> frühzeitige Einbindung des Brandschutzsachverständigen
– Besondere Leistungen nach AHO
– Umfang der Bauüberwachung (Stufe 1 / Stufe 2 / Stufe 3)

 

2. Was sind (baurechtliche) Rettungswege und welche Anforderungen müssen erfüllt werden (Schwerpunkt Breiten und Höhen) anhand von Beispielen

– Rechtsgrundlagen und weitergehende Vorschriften und Richtlinien
– Berechnung und Auslegung
– Beispiele

 

3. Anwendung von ingenieurtechnischen Nachweisen anhand eines Beispiels (Atrium)

– Anwendungsbereiche
– Nachweise auf Basis von Naturbrandmodellen nach Eurocode
– Einhaltung und Nachweis der Schutzziele der HBO
– Beispiel

 

4. MLAR – Installationsdichten anhand von Beispielen

– Grundlagen der MLAR
– Umgang mit Abweichungen bzw. Nachweis der Gleichwertigkeit
– pragmatische Lösungen

 

5. Europäische Klassifizierung von Bauteilen

– Regelwerke
– Beispiele

 

6. Brandverhalten von Baustoffen

– Kleinbrandversuche im Außenbereich

 

7. Brandschutzdokumentation – Umfang und Erfordernis gemäß HBO

– Beginn der Dokumentation
– Inhalt und Umfang
– der Weg zur Inbetriebnahme des Gebäudes

 

Referenten
Dipl.-Ing. Tobias Endreß, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)
Dipl.-Ing. (FH) Carsten Steiner, Prüfsachverständiger nach HPPVO
Dr. Gernot Mauser, Brandschutzsachverständiger

 

Sie erhalten
Vortrag und Seminarunterlagen
(Speise und ein Getränk in der Mittagspause
sind enthalten)

 

FP/UE
8

 

Infoblatt Brandschutz in Theorie & Praxis

 

 

die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 Personen begrenzt !
verbindliche Anmeldungen bitte ausschließlich über unser Internetportal www.bdb-baumeister.de
Haftungsausschluß: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden

 

 

Datum/Zeit
06.11.2014
9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
EBL Bildungszentrum Frankfurt
Am Poloplatz 4
60528 Frankfurt
Deutschland

BDB-HESSENFRANKFURT

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

image_print
« DSD-BDB-Seminar Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen
BDB-Exkursion DAM Mission Postmoderne »






IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.