BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

BDB-Seminar Ausschreibung und Vergabe

Logo Seminar Bauüberwachung (web)

 

Die Ausschreibung, also das Erstellen der Ausschreibungsunterlagen, LVs, Bauverträgen und besonde-ren Vertragsbedingungen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Architekten und Ingenieure in den Leistungsphasen 6 und 7. Falsche oder unwirksame Regelungen sowie unvollständige Angaben erhöhen das Haftungs- und Nachtragsrisiko. Deshalb gilt: Ausschreibungsunterlagen kurz, einfach und rechtssicher gestalten.

 

Themen:

1. Grundlagen der Ausschreibung

– Welche Vorgaben gibt es ?
– Was gehört in die Vorbemerkungen ?
– Was gehört in die Einzelpositionen ?
– Orientierung an § 7 VOB/A ?
– Welche Bedeutung haben DIN-Normen ?

 

2. Details der Ausschreibung

– Grundanforderung technische Regelwerke
– Berücksichtigung der DIN 18299
– Checkliste „Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung“
– Umgang mit Widersprüchen und Unklarheiten
– Grundsatz produktneutraler Ausschreibung

 

3. Grundzüge des öffentlichen Vergaberechts

– Arten und Grundsätze der Vergabe
– Gang des Vergabeverfahrens
– Prüfung und Wertung der Angebote
– Rechtsschutz im Vergabeverfahren
– Rolle des Planers im Vergabeverfahren

 

4. Öffentliche Ausschreibung von Planerleistungen im VOF-Verfahren

– Verfahrenseinleitung und Aufgabenbeschreibung
– Ermittlung des Schwellenwertes
– Gang des Auswahl- und Verhandlungsverfahrens
– Anwendung von Wertungskriterien
– Auftragserteilung und Rechtsschutz

 

Referenten
Rechtsanwalt Dr. Rainer Koch

 

Sie erhalten
Vortrag und Seminarunterlagen
(Speise und ein Getränk in der Mittagspause
sind enthalten)

 

FP/UE
8

 

Infoblatt Ausschreibung und Vergabe

 

 

die Teilnehmerzahl ist auf max. 50 Personen begrenzt !
verbindliche Anmeldungen bitte ausschließlich über unser Internetportal www.bdb-baumeister.de
Haftungsausschluß: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden

 

 

Datum/Zeit
29.01.2015
9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
EBL Bildungszentrum Frankfurt
Am Poloplatz 4
60528 Frankfurt
Deutschland

BDB-HESSENFRANKFURT

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

image_print
« BDB-Seminar Bauzeit – Verzug – Behinderung
BDB-Feier SommerTreff »






IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.