BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

Seminar Bauüberwachung mit System

 

 

 

 

 

 

Bauüberwachung mit System – gezielt Haftungsrisiken ausschließen

Architekten und Ingenieure haften im Bereich der Bauüberwachung auch für mangelhafte Werkleistungen der Auftragnehmer. Das lässt sich nur vermeiden, wenn Fehlerquellen und Risiken von Anfang an ausgeschlossen werden.

 

Themen:

1. Was ist Gegenstand, Ziel und Inhalt der Bauüberwachungspflicht?

– Welche Folge hat es, dass Bauüberwachung eine werkvertragliche Leistung darstellt?
– Welche haftungsrechtliche Folge haben Bauüberwachungsfehler?
– Wodurch wird ein Baumangel zum Überwachungsmangel?

 

2. Fragen der Haftungsbeschränkung

– Kann man die Haftung vertraglich ausschließen?
– Besteht auch bei geringem Honorar ein Haftungsrisiko?
– Was ist „baubegleitende Qualitätskontrolle“?
– Greift die Haftung auch bei Gefälligkeiten?

 

3. Praktische Überwachungstätigkeit

– Kann der Bauherr Anwesenheitspflichten vorgeben?
– Was muss kontrolliert werden? Wie muss kontrolliert werden?
– Wann und wie oft muss kontrolliert werden?
– Welches ist die wichtigste Kontrollmaßnahme?
– Wie müssen An- und Einweisungen erfolgen?
– Was versteht man unter „handwerklichen Selbstverständlichkeiten“?

 

4. Umgang mit Mängeln

– Differenzierter Umgang mit Mängeln vor und nach der Abnahme.
– Wie erfolgt eine rechtssichere Mängelrüge?
– Welche Folgen greifen bei unterlassener Mängelbeseitigung?
– Wann kann die Ersatzvornahme durch Drittunternehmen eingeleitet werden?

 

5. Bedeutung von Darlegungs- und Beweislastfragen

– Ist jeder Baumangel ein Überwachungsmangel?
– Wer trägt die Beweislast für das Vorliegen von Überwachungsfehlern?
– Was versteht man unter dem sog. Anscheinsbeweis?

 

6. Bedeutung und Inhalte der Bauablaufdokumentation

– Was muss die Dokumentation zwingend beinhalten und warum?
– Welche Mindestinhalte muss das Bautagebuch haben?
– Was gehört in die Baustellenprotokolle?
– Wer führt die Bauablaufkorrespondenz?

 

7. Haftung für Überwachungsmängel

– Was bedeutet gesamtschuldnerische Haftung?
– Wie lange haftet der Unternehmer?
– Wie lange haftet der Planer?
– Wann beginnt die Haftungsfrist?
– Wie kann man Haftungsfristen verkürzen?
– Wie erfolgt die Abnahme der Planerleistung?

 

8. Haftungsschnittstellen Architekt / Fachplaner

– Haftet der Architekt auch für Fehler des Fachplaners?
– Welches Pflichtenverhältnis besteht zwischen Architekt und Fachplaner?
– Welche Besonderheiten bestehen zwischen General- und Subplaner?
– Was ist, wenn Planung und Überwachung getrennt vergeben werden?

 

9. Was ist überhaupt ein Mangel?

– Reicht die Einhaltung von DIN-Normen für die Mängelfreiheit?
– Was versteht man unter den allgemein anerkannten Regeln der Technik?
– Welcher Zeitpunkt ist für die Bewertung der Bauqualität maßgebend?
– Welche Bedeutung hat die Einhaltung der vereinbarten Beschaffenheit?

 

10. Sicherheit am Bau

– Welche Rolle spielt der Bauüberwacher bei der Unfallverhütung?
– Welche Funktion hat der Bauleiter bzw. Fachbauleiter nach der Landesbauordnung?
– Abgrenzungsfragen der Sicherheit am Bau zwischen SiGeKo, Bauleiter, Bauherr, Bauüberwacher und Auftragnehmer.

 

Referenten
Rechtsanwalt Dr. Rainer Koch oder
Rechtsanwalt Markus Bettingen oder
Rechtsanwalt Tobias Jaeger

 

Sie erhalten
Vortrag und Seminarunterlagen als .pdf-Datei
(Speise und ein Getränk in der Mittagspause
sind enthalten)

 

FP/UE
8

 

Infoblatt Bauüberwachung mit System

 

 

die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt !
verbindliche Anmeldungen bitte ausschließlich über unser Internetportal www.bdb-baumeister.de
Haftungsausschluß: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden

 

 

Datum/Zeit
11.10.2023
9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
BAUMEISTER AKADEMIE
Ginnheimer Straße 48
60487 Frankfurt
Deutschland

BDB-Service

Buchung

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Standard 428,40 €
BDB-Mitglieder 328,44 €

Anmeldungsinformationen

Hast Du bereits ein Konto bei uns? Anmelden
Alle Preisangaben in EUR


Bitte geben Sie hier die Daten des Teilnehmers ein.
Diese Daten werden für die Teilnahmebestätigung verwendet.
Eine eventuell abweichende Rechnungsanschrift können Sie weiter unten eingeben.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
 

Frau
Herr


Falls die Rechnungsanschrift eine andere als die o.a. sein soll, bitte ausfüllen.
 

Sie müssen den AGBs des jeweiligen Veranstalters und unserer Datenschutzerklärung zustimmen.
 


Payment and Confirmation

image_print
« Seminar Ausschreibung und Vergabe (inkl. Bauvertrag)
Seminar Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung »






IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.