BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

Gestaltung von Treppenhäusern und Vestibülen der Gründerzeit

BDB-Seminar

Gestaltung von Treppenhäusern und
Vestibülen der Gründerzeit
Freitag, 22. April 2016

 

Nach oft jahrzehntelanger Missachtung genießen gerade die Wohngebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts inzwischen bei Bewohnern und Eigentümern hohe Wertschätzung. Damit einher geht der Wunsch, den ursprünglichen Charakter der vielfach durch Kriegseinflüsse und unsensible Modernisierungen geschädigten Treppenhäuser und Vestibüle neu zu beleben, Reste der Gestaltungen zu erhalten und Verunstaltungen der vergangenen 100 Jahre zu korrigieren.

Daraus ergeben sich sowohl für Planer als auch für Ausführende große Anforderungen, denn das Spektrum der Bauaufgaben reicht von reich gestalteten Villen und repräsentativen Wohnhäusern bis hin zu – für damalige Verhältnisse – einfach gestalteten Mietwohnhäusern in den großen gründerzeitlichen Stadterweiterungen.

Das Seminar zeigt anhand durchgeführter Sanierungen, welche Gestaltungskriterien, Techniken und Materialen bei Errichtung der Gebäude verwendet wurden. Ein besonderer Schwerpunkt wird sein, heuti-ge Sanierungs- und Reparaturmöglichkeiten zu zeigen und mit Praktikern beispielhafte Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren.

 

Programm

Freitag, 22. April 2015
Ab
9:00 Uhr Registrierung, Einschreibung
Seminarraum im katholischen Pfarramt, Schleifergasse 2, 65929 Frankfurt-Höchst

9.30 Uhr Einführung in das Thema, Vorstellungsrunde
Monika Diefenbach, Referentin für Organisation BDB-Frankfurt,
Dipl.-Ing. Architektin und Farbgestalterin, Architekturbüro Diefenbach
Eberhard Feußner, Akademieleiter der DenkmalAkademie, Kunsthistoriker

10:00 Uhr Wohnbauten des späten 19. Jahrhunderts und ihre unterschiedlichen Gestaltungsansprüche
Dr. Michael Losse, Historiker & Fachbuchautor, Singen

anschließend Kaffeepause mit Zeit für Fragen und Diskussionen

12:00 Uhr Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit – Auswirkung fachgerechter Sanierungen auf den Wert gründerzeitlicher Wohngebäude
Christopher Dürselen, Immobilienökonom & Immobilienfachwirt, Mitglied des Vorstands des BDB Frankfurt

 

12.30 Uhr Mittagspause

13.45 Uhr Restaurierung, Erhalt und Wiedergewinnung historistischer Treppenhäuser und Vesti-büle – Erfahrungsbericht
Jörg Held, Restaurator und Bundespreisträger für Handwerk in der Denkmalpflege, Steuernagel & Lampert, Groß-Bieberau

Anschließend Kaffeepause mit Zeit für Fragen und Diskussionen

15:30 Uhr Praxisbeispiel zur erfolgreichen Abstimmung zwischen Investor und Planerin – von wirtschaftlichen und denkmalfachlichen Anforderungen)
Christine Weinmann, Indesign Architekten, Frankfurt

16:15 Uhr Neue Techniken zur Wiederherstellung gründerzeitlicher Wandverkleidungen (Prägetapeten, Lincrusta etc.)
Hans Moosbrugger, Geschäftsführer Hembus Maler und Stuckwerkstätten, Frankfurt

17:00 Uhr Denkmalfachliche Fragestellungen bei der Beschaffung historischer Bau- und Ausstat-tungsmaterialien / Abschlussdiskussion
Karl-Eberhard Feußner M.A., Kunsthistoriker, Hanau

 

Ca.
17:15 Uhr Ende des Seminars
Termin
Freitag: 22.04.2016, von 9.00 – 17.15 Uhr

Ort:
Seminarraum im katholischen Pfarramt, Schleifergasse 2, 65929 Frankfurt-Höchst

Referenten:
Dr. Michael Losse, Historiker & Fachbuchautor
Christopher Dürselen, Immobilienökonom & Immobilienfachwirt
Jörg Held, Restaurator
Christine Weinmann, Indesign Architekten
Hans Moosbrugger, Geschäftsführer Fa. Hembus
Karl-Eberhard Feußner M.A., Kunsthistoriker

Sie erhalten:

Vortrag
Seminarunterlagen im Download
Seminargetränke
(Speisen und Getränke in der Mittagspause auf eigene Kosten)

Teilnahmebetrag
120,00 EUR

FP/UE


Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Personen begrenzt !

Infoblatt Treppenhäuser in der Gründerzeit-final
verbindliche Anmeldungen bitte über unser Internetportal www.bdb-baumeister.de

Haftungsausschluss: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden.
Programmänderungen vorbehalten.

 

 

Datum/Zeit
22.04.2016
Ganztägig

Veranstaltungsort
Seminarraum im katholischen Pfarramt
Schleifergasse 2
65929 Frankfurt
Deutschland

BDB-Frankfurt

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

image_print
« Unplugged: „Ich bin jetzt in der Immobilienbranche tätig, die jedenfalls wird vom Internet nicht kaputtgemacht werden.“
BDB-Baustellenführung Henninger Turm »






IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.