BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

DSD-DWB-BDB-Seminar Ferdinand Kramer und die Architektur der Nachkriegsmoderne

 

Ferdinand Kramer und die Architektur der Nachkriegsmoderne

 

Ferdinand Kramer war 1952–1963 Universitätsbaumeister in Frankfurt am Main, wo er eine für die Nachkriegs-moderne exemplarische Architektur verwirklichte. Kramer entwarf nicht nur Gebäude und ihre Innenaus¬stattungen, sondern leitete auch Sanierungs- und Wieder¬auf-bauprojekte auf dem Campus der Universität und am barocken Comoedienhaus in Hanau-Wilhelmsbad. Seine Bauten sind nicht unumstritten, werden in ihrem Bestand infrage gestellt, zuweilen zugunsten von Neubauten ab-gerissen. Das Seminar behandelt an Kramers Beispiel die Architektursprache der Nachkriegszeit, erläutert ihre Charakteristika und typischen Probleme und diskutiert den Umgang mit Zeugnissen der Nachkriegsmoderne.

 

Programm

ab 9.00 Uhr Registrierung, Einschreibung

 

9.30 Uhr Einführung in das Thema
für den BDB: Monika Diefenbach, Referentin für Organisation BDB-Frankfurt
für den Werkbund: Georgios Kontos, Leiter Werkbund Akademie Darmstadt
für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Eberhard Feußner, Leiter der DenkmalAkademie

 

10.00 Uhr Die Sanierung und Umnutzung der Alten Pharmazie (heute BIK-F Institut)
Fabian Wurm, Journalist und Fachautor

 

11.00 Uhr Die erhaltenen Bauten Ferdinand Kramers als Aufgabe der Denkmalpflege
Heinz Wionski, Hauptkonservator am Landesamt für Denkmalpflege Hessen

 

11.45 Uhr Geführter Rundgang durch das BIK-F Intitut
Fabian Wurm, Journalist und Fachautor

 

12.30 Uhr Aufteilung in drei Workshop-Gruppen

Gruppe 1 – Anforderungen und Lösungsansätze: Grundrisse, Raumprogramm
Moderation: Astrid Wuttke / schneider+schumacher, Frankfurt

Gruppe 2 – Bautechnische Anforderungen:
Moderation: Horst Peseke / B+G Ingenieure, Frankfurt und
Sandra Krohn / Endreß Ingenieurgesellschaft Frankfurt

Gruppe 3 – Praktische Sanierungserfahrungen am Beispiel des BiK-F Gebäudes
Moderation: Thomas Schmidt oder Matthias Solbach / SSP Bochum

In den Gruppen Besichtigung jeweils exemplarisch für den Workshop dienenden
Kramer-Gebäudes auf dem Campus.

 

Gemeinsame Mittagspause

 

13.45 Uhr Arbeitssitzung in den Gruppen unter Leitung der Moderatoren

 

16.00 Uhr Präsentationen der Ergebnisse im Plenum, Diskussion

 

17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Referenten

Fabian Wurm
Dipl.-Ing. Heinz Wionski
Dipl.-Ing. Architektin Astrid Wuttke
Dipl.-Ing. Horst Peseke
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Sandra Krohn
Dipl.-Ing. Architekt Thomas Schmidt/Dipl.-Ing. Architekt Matthias Solbach

 

Sie erhalten
Vortrag
Seminarunterlagen im Download
Seminargetränke
(Speisen und Getränke in der Mittagspause auf eigene Kosten)

 

FP/UE
6

 

Infoblatt Ferdinand Kramer

 

 

die Teilnehmerzahl ist auf max. 35 Personen begrenzt !
verbindliche Anmeldungen bitte ausschließlich über
unser Internetportal www.bdb-baumeister.de
Haftungsausschluß: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden

 

 

 

Datum/Zeit
13.03.2015
9:00 Uhr - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort
BiK-F Gebäude
Georg-Voigt-Straße 14
60325 Frankfurt
Deutschland

BDB-HESSENFRANKFURT

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

image_print
« BDB-Exkursion DAM: HIMMELSTÜRMEND – Hochhausstadt Frankfurt
DSD-BDB-Seminar Energetische Ertüchtigung von Bauten der 50er und 60er Jahre »



IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






    BDB-HESSENFRANKFURT

     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.