Unter welchen Voraussetzungen ist der Einsatz wirtschaftlich und energetisch zu empfehlen?
Stetig gestiegene Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden führten bereits dazu, dass nahezu die Hälfte aller installierten Wärmeerzeuger in Neubauten Wärmepumpen sind.
Im Zuge der aktuellen Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes bleibt die Maßgabe bestehen, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Eine wesentliche planerische Herausforderung ist dabei der Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Für diesen Einsatzzweck arbeiten Wärmepumpenhersteller mit Hochdruck an energieeffizienten Optimierungen.
Im Seminar werden technische Entwicklungen, deren Umsetzung und die Wirtschaftlichkeit in Bezug auf bestehende Wohngebäude unter Einbindung von Fördermitteln aufgezeigt.
Themen
1. Hintergrund: Klimaschutzziele erfordern einen Wandel – „Wärmewende“
Wärmepumpe – Erfüllungsoption für das GEG im Gebäudebestand
Einsatz von Wärmepumpen im Bestand – Hemmnisse und Lösungsansätze
2. Grundlagen zur Wärmepumpentechnologie (Schwerpunkt Luft/Wasser-WP)
Wärmepumpenprozess, Wärmequellen für Wärmepumpen,
aktuelle Marktentwicklungen, Kältemittel
Betriebsweisen (monoenergetisch/monovalent/bivalent…) und Bauweisen
Richtlinien und Normen (z.B. VDI 4645 / 4650)
Auslegung/Dimensionierung, Berechnung von COP, JAZ
3. Wirtschaftlichkeitsberechnungen unter Berücksichtigung von Fördermittel
Beispielrechnungen für Bestandsgebäude (unsaniert, teilsaniert, Effizienzhausstandard)
Auswirkungen des Einsatzes von PV-Anlagen
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Bachor
geschäftsführender Gesellschafter X-ergie UG
geschäftsführender Gesellschafter DIGASKO GmbH,
Mitglied in Fach- und Richtlinienausschüssen (VDI),
Lehrbeauftragter FH Münster
Sie erhalten
Vortrag und Seminarunterlagen
(Speise und ein Getränk in der Mittagspause
sind enthalten)
FP/UE
8
Infoblatt Wärmepumpe im Bestand
die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt !
verbindliche Anmeldungen bitte ausschließlich über unser Internetportal www.baumeister-akademie.de
Haftungsausschluß: Mit der Durchführung der Seminarveranstaltung ist keine Haftungsübernahme durch den Veranstalter verbunden
Datum/Zeit
24.01.2024
9:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
EBL Bildungszentrum Frankfurt
Am Poloplatz 4
60528 Frankfurt
Deutschland
BDB-Service
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.