BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
      • VORSITZENDE bisher
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

Symposium „Lärm im Stadtraum“ am 23. November 2016

Geschrieben am 25. Oktober 2016

Hochschule2

Der BDB – Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung:

 

Am Mittwoch, den 23. November 2016, findet von 14.00 bis 19.00 Uhr im Deutschen Architektur Museum DAM (Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt/Main) das Symposium „Lärm im Stadtraum“ statt. Dessen Vortragsthemen lauten:

  • Stadtplanerische Aspekte bei Einführung neuer Lärmgrenzen
  • Was tun bei Baulärm? Hinweise zum (Nachbar-)Rechtsschutz
  • Vermeidbar oder nicht? – Umgang mit Baulärm in der Baustellenpraxis
  • Urbane Gebiete (MU) und TA Lärm – Das Ende verträglicher Lärmschutzniveaus?
  • (Stadt-) Lärm – ein „neues“ Planungskriterium?
  • Lärmwirkungsforschung zur akustischen Beruhigung der Stadt

Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur Bauingenieurwesen Geomatik (FFin).

 

Bautätigkeit verursacht Lärm. Insbesondere im städtischen Umfeld wird dieser vielfach als störend empfunden und ist Auslöser von Rechtsstreitigkeiten. Somit sehen sich Verantwortliche für Baustellen zunehmend gefordert, hierzu umfangreiche Maßnahmen aller Art zu ergreifen. Neben dem Baulärm führt der Verkehrslärm in den dicht bebauten Innenstädten zu einem hohen Lärmpegel. Gerade in den beengten Stadtraumsituationen der Großstädte kann die Gestaltung der Fassaden Einfluss auf die akustische Atmosphäre des davor liegenden Stadtraums nehmen.

 

Das Symposium „Lärm im Stadtraum“ wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie von der Ingenieurkammer Hessen mit vier Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgehändigt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Bitte melden Sie sich bis zum 16. November 2016 an unter:

http://www.frankfurt-university.de/laermimstadtraum

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

 

Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen. Das FFin freut sich auf Ihre Teilnahme!

 

 

Bettina Gehbauer-Schumacher

 

 

Quelle Logo: Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur Bauingenieurwesen Geomatik (FFin)

image_print
« LOW TECH HIGH RISE – studentische Entwürfe für Wohnhochhäuser aus Ziegeln
Einladung zum 28. Immo-Skandal »





VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Ausschreibung und Vergabe (inkl. Bauvertrag)
    • 18.06.2025
  • Wachstumschancengesetz
    • 26.06.2025
  • Exkursion BDBimDAM Das sanierte Haus des DAM
    • 02.07.2025
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung






     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.
    Eine weitere Nutzung der Website bedeutet Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen