BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

Einladung zur Preisverleihung: Studierendenwettbewerb zur Erweiterung der Klassikstadt GmbH

Geschrieben am 6. Juli 2015

Jury_BDB

Jury-Entscheidung steht fest – Ehrung erfolgt am 22. Juli in Frankfurt – Anmeldung ab sofort möglich

 

Fünf ganz unterschiedliche Entwürfe zur Erweiterung der Klassikstadt werden am 22. Juli um 11.30 Uhr an eben diesem Ort im Osten Frankfurts ausgezeichnet. Die Mitglieder und Freunde des Bundes Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure (BDB) Frankfurt Rhein Main e.V., der Frankfurt University of Applied Sciences, der Klassikstadt sowie alle Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Preisverleihung und der anschließenden Feier teilzunehmen. Die Ausstellung sämtlicher, 24 eingereichter Arbeiten ist dann noch für die Öffentlichkeit am Mittwoch von 13.00 bis 18.00 Uhr sowie am Donnerstag und Freitag, den 23. und 24. Juli 2015, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Klassikstadt zu sehen: Orber Strasse 4a, 60386 Frankfurt am Main. Sie entstanden im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs. Die Initiative dazu ging von dem Architekten und Vorstand für Finanzen des BDB Frankfurt Rhein Main e.V., Carsten R. Kulbe, und dem Geschäftsführer der Klassikstadt GmbH, Marco Wimmer, aus.

 

Veranstaltungsdetails:

Ort: Klassikstadt GmbH, Orber Strasse 4a, 60386 Frankfurt am Main

Einlass: Ab 11.00 Uhr

Ablauf: 11.30 Uhr bis etwa 12.30 Uhr Preisverleihung und Empfang, anschließend ggf. Führung durch die Klassikstadt, voraussichtliches Ende etwa 13.30 Uhr

Wir würden uns sehr freuen, Sie auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Bei Interesse wenden Sie sich bitte zur besseren Planbarkeit bis zum 20. Juli 2015 formlos an:

Frau Jenica Graf, Telefon: 069 / 4089698-0, E-Mail: jenica.graf@klassikstadt.de 

 

Für die Presse: Bitte lassen Sie uns auch wissen, ob Sie ein Gespräch mit den Wettbewerbs-Verantwortlichen, den Preisträgern oder eine kleine Führung durch die Klassikstadt wünschen. Text und Bildmaterial wird Ihnen möglichst zeitnah nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 

Noch ein paar Infos zum Hintergrund des Wettbewerbs:

Für die Umsetzung der Idee konnten Professor Jean Heemskerk und sein Lehrbeauftragter Dominik Wirtgen vom Studiengang Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences gewonnen werden. Deren Studierende entwickelten – nach einer Besichtigung der Klassikstadt am 24. März – in rund neun Wochen Entwürfe, um das in Frankfurt einzigartige historische Industrieensemble der Klassikstadt zeitgemäß und nachhaltig mit einem weiteren Gebäude auszubauen. Die Klassikstadt inszeniert die Stilgeschichte des Automobilbaus. Sie verfügt über Ausstellungs-, Büro-, Event- und Tagungsräume sowie über Werkstätten und eine Gastronomie. Durch Carsten R. Kulbe beteiligte sich auch der BDB Frankfurt Rhein Main e.V. federführend an der Organisation und Planung des Wettbewerbs.

Für diesen standen 2.500 Euro Preisgeld zur Verfügung. Weitere 500 Euro steuerte der BDB Frankfurt Rhein Main e.V. bei. Am 27. Mai bewertete eine fachkundige, neuköpfige Jury die 24 Arbeiten.

Dabei waren drei Vertreter von der Klassikstadt:

  • Marco Wimmer, Geschäftsführer Klassikstadt GmbH,
  • Dr. Christian Schlüter, Gesellschafter Klassikstadt GmbH, und
  • Titus Schneider, Geschäftsführer Grundstücksverwaltungsgesellschaft Orber Straße GmbH & Co. KG.

Der BDB stellte ebenfalls drei Experten:

  • Carsten R. Kulbe, selbstständiger Architekt und Vorstandsmitglied BDB Frankfurt Rhein Main e.V.,
  • Richard Bill, Studierendenvorsitz BDB Frankfurt Rhein Main e.V. und Masterstudierender an der Frankfurt University of Applied Sciences, sowie
  • Kim-Boris Löffler, Architekt im Ingenieurbüro Bollinger und Grohmann und Vorstandsmitglied BDB Frankfurt Rhein Main e.V..

Ergänzt wurde die Gruppe von

  • dem Jury-Vorsitzenden Urs Löffelhardt, Architekt im Bund Deutscher Architekten (BDA) und Senior Partner von Motorplan Architektur und Stadtplanung,
  • Katharina Jürgensen, Masterstudierende an der Frankfurt University of Applied Sciences, und
  • Bernd Schenk, selbstständiger Architekt und Geschäftsführer der Landesgruppe Hessen der Vereinigung Freischaffender Architekten Deutschlands e.V. (VFA).

 

Foto: Die Jury des Studierendenwettbewerbs zur Klassikstadt mit den Verantwortlichen des Studiengangs Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences (von links nach rechts):  

Lehrbeauftragter Dominik Wirtgen, Richard Bill (Studierendenvorsitz BDB Frankfurt Rhein Main e.V. und Masterstudierender an der Frankfurt University of Applied Sciences), Jury-Vorsitzender Urs Löffelhardt (Architekt im Bund Deutscher Architekten (BDA) und Senior Partner von Motorplan Architektur und Stadtplanung), Marco Wimmer (Geschäftsführer Klassikstadt GmbH), Kim-Boris Löffler (Architekt im Ingenieurbüro Bollinger und Grohmann und Vorstandsmitglied BDB Frankfurt Rhein Main e.V.), Carsten R. Kulbe (selbstständiger Architekt und Vorstandsmitglied BDB Frankfurt Rhein Main e.V.), Professor Jean Heemskerk, Katharina Jürgensen (Masterstudierende an der Frankfurt University of Applied Sciences), Titus Schneider (Geschäftsführer Grundstücksverwaltungsgesellschaft Orber Straße GmbH & Co. KG), Bernd Schenk (selbstständiger Architekt und Geschäftsführer der Landesgruppe Hessen der Vereinigung Freischaffender Architekten Deutschlands e.V. (VFA)) und Dr. Christian Schlüter (Gesellschafter Klassikstadt GmbH).

Quelle: Smart Skript

 

 

Bettina Gehbauer-Schumacher

image_print
« DAI Fachexkursion nach Kuba
Ankündigung einer Allianz macht alleine noch keinen Sommer »



IZFK

VERANSTALTUNGEN

  • Seminar Bauschäden A-Z
    • 10.05.2023
  • Seminar Nachtragsmanagement am Bau
    • 24.05.2023
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 19.07.2023
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    Don Justo Gallego Martinez: Die Kathedrale zu bauen ist für mich ein Akt des Glaubens

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung
    BAUMEISTER AKADEMIE






    BDB-HESSENFRANKFURT

     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.