BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
      • VORSITZENDE bisher
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

EIN FEST FÜR MARTIN WENTZ: Ehrenbaumeisterwürde des BDB im Deutschen Architekturmuseum verliehen

Geschrieben am 26. September 2025
v.l.n.r.: Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann, Prof. Dr. Martin Wentz, Evelyn Anna Maria Wentz, Dr. h.c. Udo Corts, Horst Schneider, ARCHITEKT BDB Carsten R. Kulbe



In feierlichem Rahmen hat der Bund Deutscher Baumeister Hessen Frankfurt e.V. (BDB) den Titel Ehrenbaumeister BDB h.c. an Prof. Dr. Martin Wentz verliehen.

Mehr als hundert Gäste gaben dem ehemaligen Planungsdezernenten und heutigem Planer, Projektentwickler und Stifter die Ehre.


„Der BDB steht für einen ganzheitlichen Denkansatz beim Bauen, für wirtschaftliche Vernunft und Interessensausgleich der Baubeteiligten“, sagte Wentz bei der Verleihung. „Die Würdigung meiner Arbeit durch den BDB schätze ich sehr und es freut mich sehr, diese Auszeichnung anzunehmen.“

In seiner Dankesrede warb Wentz für mehr Entscheidungskraft. „Es wird nicht mehr entschieden, weil keiner mehr Fehler machen darf. Gestaltungswille braucht aber Entscheidungen. Wir müssen dabei auch Fehler zulassen.“

Der Erste Vorsitzende des BDB-HESSENFRANKFURT, Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann, hob die besondere Eignung Wentz‘ für diese Auszeichnung hervor: „Prof. Dr. Martin Wentz hat in seiner Tätigkeit als Planungsdezernent der Stadt Frankfurt großes geleistet. Wichtige städtebauliche Weichenstellungen gehen auf seinen Gestaltungswillen zurück. Er war und ist ein Baumeister für Frankfurt.“ Dipl.-Ing. Carsten Kulbe, 2. Vorsitzender des Verbandes, ergänzte: „Mit seinem Planungsbüro plant und baut Prof. Dr. Wentz und trägt damit auch unternehmerisch Verantwortung. Er vereint Fachwissen, Führungskompetenz, Belastbarkeit Teamfähigkeit und Detailgenauigkeit. Das ist ultimativ baumeisterlich“, so Kulbe.

Dr. h.c. Udo Corts, ehemals Stadtrat im Magistrat der Stadt Frankfurt und Minister für Wissenschaft und Kunst in Hessen a.D., gratulierte zu dieser besonderen und außergewöhnlichen Ehrung: „Lieber Martin, eine großartige Auszeichnung für Dein Leben in der Politik, in der Wissenschaft und als Unternehmer!“ Sie ist die längst überfällige Anerkennung für Dein Lebenswerk.“

Persönliche Einblicke auf die zurückliegende langjährige politische und persönliche Freundschaft gab auch Horst Schneider, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach a.D.: „Ich habe anfänglich aus der Ferne von dir gelernt, du warst mein Vorbild als Planungsdezernent in Offenbach, der ich neben meiner OB-Rolle auch 14 Jahre sein durfte und ich habe deine überragende Wirksamkeit durch Kompetenz, Beharrlichkeit und Überzeugungskraft aus der Nähe erleben dürfen. Auch meine Stadt würde ohne dich heute anders aussehen und ich freue mich sehr für dich, dass Du die Ehrenbaumeisterwürde verliehen bekommst.“

Prof. Dr. Martin Wentz hat nach dem Studium der Physik an der Goethe-Universität den Abschluß Dipl.-Physiker erworben. Politisiert durch die 68er-Studentenbewegung führte ihn sein Weg bis an die Spitze der Frankfurter SPD. Als Stadtrat und Planungsdezernent in der Zeit von 1989 bis 2001 leitete er große städtebauliche Projekte wie das Deutschherrenviertel, den Riedberg, den neuen Stadtteil Rebstock, die City-West und das Europaviertel ein. Nach seiner Zeit als Planungsdezernent gründet Wentz ein eigenes Planungsbüro, mit dem er Projekte wie das Quartier auf der Fläche der ehemaligen Feuerwache 1, den Umbau des ehemaligen Straßenbahndepots in Sachsenhausen, den Wiederaufbau der alten Stadtbibliothek und den Bau von 850 Wohnungen im Europaviertel realisiert hat.

Zusammen mit seiner Ehefrau Evelyn Wentz gründete er die gemeinnützige Evelyn und Martin Wentz Stiftung, die sich insbesondere der Förderung von Wissenschaft, Kunst und Kultur widmet.

Wentz ist Träger der Rathaus Medaille der Stadt Offenbach und der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt.

BDB-HESSENFRANKFURT

BEGRÜSSUNG Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann
GRUSSWORT Dr. h.c. Udo Corts
LAUDATIO Horst Schneider
Evelyn Anna Maria Wentz
Victor Pribylov am Bajan
Dipl.-Ing. Architekt BDB Carsten R. Kulbe
Prof. Dr. Martin Wentz




alle Bilder : Sophie Schüler

image_print
« Bund muss ‚Wohnungsbau-Hebel‘ umlegen – 6-Punkte-Plan vorgelegt

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.



VERANSTALTUNGEN

  • Baustelle Sportpark Rheinhöhe
    • 08.10.2025
  • Seminar BAUPRAXIS: Abdichtung im Bestand
    • 05.11.2025
  • Seminar Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung
    • 12.11.2025
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung






     

     

    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.
    Eine weitere Nutzung der Website bedeutet Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen