CO2-Preis auf Holz ab 2023 – Ampel macht jetzt auch Holz als Energieträger teuer

Die Besteuerung des klimaneutralen Energieträgers Holz zu Anfang 2023 ist in der aktuellen Situation kontraproduktiv. Wenn Gas teuer ist, am Kohleausstieg grundsätzlich festgehalten wird und Atomkraft Anfang 2023 abgeschaltet werden soll, dann muß Holzenergie bezahlbar bleiben.

Altholz fällt bei verschiedenen Produktionsprozessen ohnehin an. Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates hat bereits festgestellt, daß eine CO2-Bepreisung von Altholz keinen Lenkungseffekt hat, sondern nur dazu führt, daß ein alternativer Energieträger teuer gemacht wird.

„Aktuell ist vielen unklar, welche Heizung für einen Neubau oder eine Sanierung gewählt werden soll,“ sagt Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann, 1. Vorsitzender des BDB-HESSENFRANKFURT. „Immer mehr Energieträger teuer zu machen oder ganz zu verbieten ohne ein tragfähiges Konzept für eine Alternative zu haben, das ist in der jetzigen Situation gefährlich für die Wirtschaft und verspielt Akzeptanz bei allen, die sich teure Energie nicht leisten können.“

BDB-HESSENFRANKFURT




‚FDP vor Ort‘ in Bad Vilbel: Architekt BDB Carsten R. Kulbe fordert Bauministerium

 

BDB-Vize begrüßt ausdrücklich Verkehrskonzept der FDP und zeigt Wege zu kostengünstigen Wohnraum auf

 

An neuer Stätte, im Zentrum von Bad Vilbel, begrüßten Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn und Thomas M. Reimann den 2. Vorsitzenden des BDB Frankfurt Rhein-Main e.V. Carsten R. Kulbe und den Bundestagskandidaten Peter Heidt zur Veranstaltung ‚FDP vor Ort‘.

 

Und was der 2. Vorsitzende des BDB im Koffer hatte, konnte sich sehen und hören lassen.

 

„Unser Wohnungsproblem mit all` seinen Facetten ist offenbar noch nicht groß genug, als das man endlich wieder ein Bauministerium, das Kompetenzen bündelt, installiert“, so Kulbe.

 

Bauen geht deutlich günstiger, man muss es nur wollen. Wissenschaftliche Untersuchungen aus dem Bereich Energie mache es drastisch deutlich:“ Die ersten vier Zentimeter Dämmung halbieren den rechnerischen Energieverlust. Hernach flacht die Kurve deutlich ab und die Dämmstärken und damit die Kosten steigen ohne die erhoffte Wirkung zu erzielen (siehe Grafik).“

Kulbe ist Architekt und Nachweisberechtigter für den Wärmeschutz der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.

 

„Unsere Investition in die Dämmung egal wie hoch, kann nur höchstens zu einer Einsparung von 5% führen. Dem steht dann auch noch das Nutzerverhalten entgegen.“ So werde der Preis für das Herstellen von Wohnraum unnötig in die Höhe getrieben, was dem Ruf vieler Politiker nach bezahlbarem Wohnraum für kleine und mittlere Einkommen entgegenstrebe.  Ohnehin hält der Fachmann eine Vielzahl von Vorschriften für hinderlich und sieht sie als Kostentreiber.

 

Im Ballungsraum Rhein-Main sei bis 2030 von einem Bedarf von weiteren 184.000,00 Wohnungen auszugehen. „Das wird man nicht schaffen.“

 

„Heute ist der zusätzliche Wohnungsbedarf im Bereich der Verbandsgemeinden (Regional-Verband-Rhein-Main) 18.000 Wohnungen im Jahr. Selbst bei größter Anstrengung ist das nicht zu realisieren.“

 

Integrale kommunalspezifische Verkehrskonzepte seien gefragt. Es gelte Reserven zu schaffen, die das durch stetigen Zuzug ansteigende Verkehrsaufkommen bewältigen und die Kernstädte entlasten. „Wie das gehen kann, zeigt der Vorschlag der Vilbeler Liberalen auf anschauliche Art und Weise. Die mikroökonomische Betrachtung der Heimatstadt mit der makroökonomischen Betrachtung des Ballungsraumes in Einklang bringen, führt zu Erfolgen in der Verkehrspolitik“, beendet Kulbe seinen hochinteressanten Vortrag.

 

Der Bad Vilbeler FDP-Vorsitzende Reimann fasste zusammen: „Ich nehme mit, wir brauchen wieder ein Bauministerium, könnten deutlich günstiger bauen und für kleine und mittlere Einkommen bezahlbaren Wohnraum schaffen, würde man nicht am Dämmwahnsinn festhalten und sind mit dem 5-Punkte-Plan für unsere Stadt auf dem richtigen Weg.“

 

Der Wetterauer FDP Bundestagskandidat Peter Heidt forderte ein bundesweites Programm zur Gründung junger innovativer Unternehmen. Dazu benötige man auch hocheffiziente Internet Autobahnen. ’50 MBit ist Feldweg, keine Schnellstrasse!‘

 

Dr. h.c. Thomas M. Reimann




EnEV ist Kostentreiber – Klimapolitik geht anders besser

v.l. Dr. Birgit Ortlieb, Dr. Willem Huisman, Dr. Anja Weisgerber (CSU), Dr. h.c. Thomas M. Reimann, Stefan Lück, Dr. Karlheinz Haag

 

Der Frankfurter Bauunternehmer und Bad Vilbeler FDP-Vorsitzende Thomas M. Reimann hat im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als stv. Vorsitzender des VhU-Bauauschusses am 31. Mai 2017 in Berlin mit Bundestagsabgeordneten von CSU, CDU und SPD über das Thema Klimaschutz gesprochen. Reimann war Mitglied einer VhU-Delegation und wurde begleitet von Anna von Grünewaldt, Dr. Vladimir von Schnurbein (beide VhU), Dr. Karlheinz Haag (Lufthansa), Dr. Willem Huisman, Dr. Birgit Ortlieb (beide DOW Deutschland Inc.) und Stefan Lück (Lücks Pflanzenwelt). Reimann setzte sich schon in der Vergangenheit für das Herstellen kostengünstigen Wohnraums ein und zeigte am Beispiel der EnEV eine Gefahr der Fehlentwicklung auf:

 

„Zwei Drittel der seit dem Jahr 2000 bis 2015 erfolgten Kostensteigerungen des Bauens sind eine direkte Folge der EnEV. Die ab Januar 2016 geltenden energetischen Anforderungen nach 25% mehr Energieeinsparung führen noch einmal zu Kostenerhöhungen um ca. 7,3 Prozent gegenüber der bis Ende 2015 gültigen EnEV.

 

Doch nicht nur der Neubau wird teurer, auch die Sanierung. Baubranche und Handwerk erleben es inzwischen tagtäglich: die hohen gesetzliche Vorgaben verhindern Sanierung, denn unsere Kunden haben ein begrenztes Budget. Reicht das für die EnEV-Vorgaben nicht aus, wird die Sanierung gar nicht angepackt.
Der Fehler bei der EnEV liegt im Ansatz, Technik und Materialien vorzuschreiben. Dabei wird das eigentliche Ziel – die CO2-Menge – aus dem Auge verloren, Innovation eingeschränkt und Investitionen behindert.“

 

Reimann stellte in diesem Zusammenhang zwei Maßnahmenpakete der VhU vor, um technikneutral und innovationsoffen ambitionierte Klimaziele mit geringeren Kosten zu erreichen:

 

Erstens:
Die Einführung von Obergrenzen für den CO2-Ausstoß aus der Verbrennung von Benzin und Diesel im Straßenverkehr und von Heizöl und Erdgas in Gebäuden, die von Jahr zu Jahr sinken.
Dafür sollen zwei neue, separate Handelssysteme für CO2-Emissionszertifikate geschaffen werden, die auch nicht mit dem bestehenden Handelssystem bei Stromerzeugung und Industrie verbunden werden.

 

Zweitens:
Eine Entrümpelung des Instrumentenkastens der Klimapolitik und ein Verzicht auf neue teure Instrumente, um unnötige Kosten und Mehrfachbelastungen zu verhindern.

 

Beide Maßnahmenpakete sollen gekoppelt umgesetzt werden.

 

Zum ersten Vorschlag führte Reimann aus:
„Im Sektor Straßenverkehr soll eine Obergrenze des CO2-Ausstoßes aus der Verbrennung von Benzin und Diesel eingeführt werden. Ebenso soll der CO2-Ausstoß aus Autogas und Erdgas erfasst werden. Der Kraftstoffanteil aus Bioethanol und Biodiesel fällt nicht darunter. Auch reine Elektrofahrzeuge wären nicht betroffen.
Davon getrennt sollte im Sektor Gebäude eine Obergrenze für den CO2-Ausstoß aus der Verbrennung von Heizöl und Erdgas eingeführt werden.“
Der Energiexperte der VhU Dr. Vladimir von Schnurbein ergänzte in diesem Zusammenhang, dass in jedem Sektor ein separates Emissionshandelssystem geschaffen werden sollte. Die maximal zulässige Menge an CO2-Emissionen könnte jedes Jahr um einen Prozentsatz, über den die Politik langfristig entscheiden sollte, abgesenkt werden.
Die etwa 100 Inverkehrbringer (Raffinerien, Tankstellenketten) in Deutschland, die bisher schon die Mineralölsteuer abführen, würden verpflichtet, ihre Ware mit handelbaren CO2-Zertifikaten zu hinterlegen.
Die Verwaltungskosten wären minimal. Denn die 100 Inverkehrbringer sind in etwa auch die Unternehmen, die jetzt schon die Energiesteuer an den Staat bezahlen.
Um Verwerfungen zwischen Jahren mit unterschiedlicher Nachfrage zu vermeiden, sollten die jährlichen Mengen an CO2-Zertifikaten – wie bisher im Handelssystem für Strom und Industrie – zu mehrjährigen Handelsperioden zusammengefasst werden.
Die Mineralölgesellschaften würden dann versuchen, den Börsenwert der jeweiligen CO2-Zertifikate auf den Verkaufspreis für Benzin oder Erdgas drauf zu schlagen.
Dabei gilt: Das „Cap“ – also die politische Mengenvorgabe – regelt die ökologische Zielerreichung. Der „Trade“ sorgt dafür, dass CO2 dort vermieden wird, wo es für die Verbraucher am einfachsten und am wenigsten kostet.
Unser Vorschlag für drei separate Systeme garantiert also die Erreichung der ökologischen Ziele, vermeidet Wettbewerbsnachteile und fördert Innovationen.

 

Reimann ist ehrenamtlich auch im Vorstand des BDB Frankfurt Rhein-Main aktiv und für das Referat Unternehmer verantwortlich. Dabei ist EnEV mit dem „Sektor Gebäude“ und dem damit verbundenen CO2- Ausstoß eines seiner Kernthemen. Reimann fordert von der Politik die Rücknahme der ab Januar 2016 geltenden energetischen Anforderungen. „Bezahlbarer Wohnraum lässt sich für kleine und mittlere Einkommen, insbesondere in Ballungsgebieten, aufgrund der geltenden Vorschriften nicht realisieren.“ Er verweist in diesem Zusammenhang auf die Vorschläge, die im 1. VhU-Bauforum Anfang 2016 vorgestellt wurden.

 

VhU




Weniger EnEV wagen – Für mehr Baufreiheit für Hessen

16_07_31 Weniger EnEV wagen - für mehr Baufreiheit für Hessen (web 600x286)_ost
v.l.n.r.: Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann (1. Vorsitzender BDB-Frankfurt), Architekt BDB Carsten R. Kulbe (2. Vorsitzender BDB-Frankfurt), Dr. h.c. Thomas M. Reimann (Referat Unternehmer BDB-Frankfurt), Jürgen Lenders (MdL, stv. Vorsitzender FDP-Fraktion, RA Jürgen H. Conzelmann (Vorsitzender Haus&Grund, Frankfurt), Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (MdL, Staatsminister a.D.)

 

 

Die Baustandards sind zu hoch. Um die aktuellen Herausforderungen bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum meistern zu können, müssen viele Vorgaben für das Bauen auf den Prüfstand. Wir müssen aktiv Wohnungsbau attraktiver machen und ein investorenfreundliches Klima fördern.

 

Zu einem Arbeitstreffen haben sich Vertreter der Immobilien- und Baubranche in Wiesbaden mit Mitgliedern der FDP-Fraktion im hessischen Landtag getroffen. Jörg-Uwe Hahn, Staatsminister a.D. und Jürgen Lenders, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, nehmen die Anregungen der Branche gerne auf:

 

Jürgen H. Conzelmann, Vorsitzender von Haus&Grund in Frankfurt setzt stark auf private Investoren: „Weniger als 20% des Wohnungsangebotes stellen Wohnungsbaugesellschaften bereit. Die privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Hessen verfügen über rund 2,5 Millionen Wohnungen, also über mehr als 85,4 Prozent des gesamten hessischen Wohnungsbestandes.“
Das große Potential für die Schaffung von Wohnraum liegt in der Mobilisierung des privaten Engagements für den Wohnungsbau. „Wir brauchen ein Investorenfreundliches Klima.“ sagt Conzelmann, und rechnet vor: „Wenn ein Wohnungsbauunternehmen 2000 Wohnungen baut, dann ist das gut. Wenn aber 200 private Investoren nur jeweils 20 Wohnungen bauen erreichen wir viel mehr.“

 

Architekt Carsten R. Kulbe, (2. Vorsitzender des BDB-Frankfurt Rhein Main e.V.) und selbst baugewerblich tätig, sieht Kostenfaktoren vor allem auch im Baurecht und in behördlichen Auflage.

 

„Die jetzige HBO verhindert Wohnen im stark nachgefragten innerstädtischen Bereich. Wer Aufstocken und damit Wohnraum schaffen will, scheitert oft am geforderten Aufzug oder Kinderspielplatz. Das kann an der Zielgruppe vorbeigehen. Die HBO muß hier sich mehr dem aktuellen Bedarf öffnen und Nachverdichtung leichter zulassen.“ stimmt auch Dr. Herbert Hirschler, Staatssekretär a.D. und ehemaliger Wohnungsbaukoordinator der hessischen Landesregierung, zu.

 

„Aktuell erarbeiten wir Empfehlungen für Änderungen der HBO. Wir wollen aus der Praxis Vorschläge für bessere Regelungen in der Bauordnung machen. Wenn Politik und die Verbände da gemeinsam in die gleiche Richtung laufen, erreichen wir die größten Effekte für den Wohnungsbau,“ so Dip.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann (1.Vorsitzender des BDB-Frankfurt Rhein Main e.V.).

 

Dr. h.c. Thomas M. Reimann, Unternehmervertreter im Vorstand des BDB – Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V. formuliert die Forderungen an die politischen Entscheidungsträger präzise:

– Absenkung von unnötigen Baustandards
– Aussetzung der EnEV
– Reduzierung der Anforderungen an die Barrierefreiheit

 

Die Signale der Branche sind klar: Die in den letzten Jahren immer höher geschraubten Forderungen müssen auf deren wirkliche Notwendigkeit geprüft werden. Dort, wo der tatsächliche Nutzen weit hinter dem wirtschaftlichen Aufwand zurückbleibt, muß das Bauen für den gesunden Menschenversand zurückgewonnen werden. Wir brauchen mehr Baufreiheit in Hessen. Wir sollten geringere Anforderungen an die Barrierefreiheit zulassen, wir müssen weniger EnEV wagen.

 

BDB-HessenFrankfurt

 




Ab sofort: Rabattaktion bei Energieberater-Ausbildung TU Darmstadt

Logo ina BDB

Unser Mitglied, die ina Planungsgesellschaft mbH, führt in Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Darmstadt Fernlehrgänge durch. Diese schließen mit einem Zertifikat als „Energieberater TU Darmstadt“ und „Fachplaner TU Darmstadt“ ab. Mitglieder des BDB erhalten hier permanent 20 Prozent Nachlass auf sämtliche Kursgebühren – zudem sind 150 Euro Rabatt im August 2016 möglich.

 

Dieses Sommer-Special gilt generell für eine Anmeldung zu einem Zertifikats- oder Kombi-Lehrgang im Zeitraum vom 1. bis zum 31. August 2016. Ziel der webbasierten Trainings zum Energieeffizienz-Experten ist, die am Bau Beteiligten für das Planen, Errichten und Sanieren energieoptimierter Gebäude zu qualifizieren.

Die Fortbildungen zu Wohn-, Nichtwohn- sowie Hocheffizienzgebäuden werden von KfW, dena und BAFA anerkannt. Neben dem Sammeln von Fortbildungspunkten können Sie also auch an Förderprogrammen des Bundes partizipieren, wie zum Beispiel Energiesparberatungen vor Ort.

Die Inhalte sämtlicher Fernlehrgänge wurden von dem Team erarbeitet, das auch Ihre kontinuierliche fachliche Betreuung übernimmt. Die Anmeldung und Teilnahme an den Weiterbildungen sind jederzeit möglich. Einzige Präsenzveranstaltung ist ein eineinhalbtägiger Workshop mit schriftlicher Abschlussprüfung an der TU in Darmstadt.

 

Nähere Informationen zu den Inhalten, die Anmeldeunterlagen und kostenfreie Demo-Versionen der Lehrgänge finden Sie unter:

http://www.energieberater-ausbildung.de

http://energieberater.moodle-kurse.de

 

Die ina Planungsgesellschaft mbH würde sich sehr freuen, Sie als Teilnehmer/in begrüßen zu dürfen!

 

 

Bettina Gehbauer-Schumacher

Bildquelle: ina Planungsgesellschaft mbH




9. CEB®: Sonderkonditionen für BDB-Mitglieder

CEB_Logo_4c

 

Die Energie-Effizienz-Plattform am 29. und 30. Juni in der Messe Karlsruhe – BDB Frankfurt Rhein Main e.V. ist Kooperationspartner

 

Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die weiter steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz sind eine Herausforderung für alle Beteiligten. Wie können sie sich am besten darauf einstellen? Qualifizierte Antworten hierzu gibt es auf der Kongress-Messe CEB® Clean Energy Building am 29. und 30. Juni 2016 in der Messe Karlsruhe.

Profitieren auch Sie von den Vorträgen, Diskussionen und Fachpräsentationen! BDB-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 25 Prozent auf die reguläre Teilnahmegebühr der Kongresse. Geben Sie dafür den Code „APRK11“ bei der Anmeldung an: http://www.cep-expo.de/tickets.html. Und hier bekommen Sie Ihre persönliche Freikarte zur Messe.

 

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter: www.cep-expo.de. Die 9. CEB® bietet Ihnen praxisnahe Lösungen und visionäre Kongresse.

 

 

Bettina Gehbauer-Schumacher

Quelle Logo: REECO GmbH

 




9. CEB®: Zwölf praxisnahe und visionäre Kongresse in 2016

CEB_Logo_4c

 

Die Energie-Effizienz-Plattform am 29. und 30. Juni in der Messe Karlsruhe – BDB Frankfurt Rhein Main e.V. ist Kooperationspartner

 

Insgesamt zwölf Kongresse unter den Leitthemen „Energieeffiziente Gebäude“, „Energieeffiziente Gebäudetechnik“ und „Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ bietet die diesjährige CEB® Clean Energy Building am 29. und 30. Juni 2016 in der Messe Karlsruhe. Sie sind Bestandteil einer Neuausrichtung, mit der die CEB® ihre Position als eine der führenden Kongress-Messen für Energieeffizienz in Deutschland weiter ausbauen will. Bei den Fachtagungen sind die Teilnehmer nicht mehr auf eine Veranstaltung festgelegt. „Mit unserer Kongress-Flatrate ermöglichen wir, dass sich jeder Besucher genau zu den Themen informieren kann, die er für seine Arbeit benötigt. Das heißt, er kann für 120 Euro aus sämtlichen Vorträgen der Kongresse sein Programm komplett frei gestalten. Zudem bieten wir themenspezifische Messerundgänge und kurze Wege zwischen allen Angeboten“, erläutert Diana Röhm, Projektleiterin für die CEB® bei dem Reutlinger Messe- und Kongress-Veranstalter Reeco GmbH. Die neunte CEB® richtet sich vor allem an Fachbesucher: Architekten, Ingenieure, Energieberater, Energieversorger, Handwerker sowie Experten aus Industrie und Gewerbe, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der öffentlichen Hand. Zum ersten Mal findet parallel die Kongressmesse interCOGEN®, die smarte Kraft-Wärme-Kopplungs-Plattform, statt.

 

Die CEB® öffnet am Mittwoch, den 29. Juni 2016, von 9.00 bis 18.00 Uhr ihre Pforten. Im Anschluss gibt es im Messe-Atrium eine After-Work-Party für Aussteller, Kongressteilnehmer und Besucher. Am Donnerstag, den 30. Juni, ist die Messe von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Sie fokussiert sich traditionell auf energieeffiziente Gebäude und gibt Antworten auf die Frage, wie die Energieeffizienz, als zweite Säule der Energiewende, erfolgreich realisiert werden kann: Welchen Wandel haben wir in Zukunft zu erwarten und wie können damit einhergehende, komplexe Neuerungen erfolgreich umgesetzt werden?

 

In dem zweitägigen Kongressprogramm stehen zum einen energieeffiziente Wohn- und Nichtwohngebäude im Mittelpunkt – als einzelne Passiv- oder Plus-Energie-Häuser ausgeführt und/oder mit Quartiersbezug. Dabei wird gezeigt, wie die ab 2021 gesetzlich geforderten Niedrigstenergiegebäude schon heute realisiert werden können. Denn die EU-Gebäuderichtlinie fordert, dass ab 2021 ausschließlich neue Bauwerke errichtet werden sollen, die ihren sehr geringen Energiebedarf überwiegend selbst decken („Niedrigstenergiegebäude“). Bei öffentlichen Bauten soll dies bereits ab 2019 der Fall sein. Konkret heißen die Themen der Fachveranstaltungen deshalb „Passivhäuser – Zukunftssicher, wirtschaftlich, komfortabel“, „AktivPlus – Projekte. Praxis. Potenziale.“ und „Energieeffiziente Nicht-Wohngebäude und Quartiere“.

 

Daneben werden unter dem Dach des 9. CEB-Energieeffizienz-Kongresses Neuheiten der Gebäudetechnik präsentiert, so dass Planer Methoden und Funktionen der Gebäudeautomation zum energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb kennen. Auch dies wird immer wichtiger: Die energetischen Anforderungen an Gebäude und ihre technische Ausstattung wachsen stetig. So fordert der Gesetzgeber beispielsweise in der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) ab diesem Jahr einen um 25 Prozent reduzierten Energiebedarf zu erzielen. Dafür muss eine Immobilie entweder den Automationsanforderungen der EnEV entsprechen oder diese über weitere Optimierung von Gebäudehülle oder Anlagentechnik kompensieren. Um abschätzen zu können, was im individuellen Fall technisch möglich und ökonomisch sinnvoll ist, sollten Planer ganzheitlich denken können und auf dem neusten Wissensstand sein. Die Kongresse der CEB® befassen sich folglich mit: „Energieeffiziente Gebäudetechnik: zukunftsweisende Trends & ausgewählte Innovationen“, „Energieeffiziente Gebäudetechnik – Motor der Energiewende“, „Energieeffiziente Gebäudetechnik rechnet sich“ sowie „Energie effizient erzeugen – steuern – verbrauchen“.

 

Drittes Leitthema bildet die Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Denn diese Bereiche tragen rund 40 Prozent zum gesamten Energieverbrauch bei. Wenn aber die fachliche Expertise vor Ort und eine dem Stand der Technik entsprechende Automation vorhanden sind, lässt sich ein großes Optimierungspotenzial heben. Ein energiebewusstes Handeln macht auch deshalb Sinn, weil alle größeren Unternehmen nach dem Energiedienstleistungsgesetz 2015 verpflichtet sind, die Durchführung von systematischen Untersuchungen ihrer Energieflüsse und ihrer Energieeffizienz nachzuweisen. Dies betrifft alle, die nicht in die EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fallen. Die Kongresse der CEB beleuchten hier die Themen „Energieeffizienzpotenziale in KMU erkennen und nutzen“, „2. Kongress Smart Control in Industrie- und Gewerbebauten“, „Durch innovatives Energiemanagement die Wettbewerbsfähigkeit steigern“ sowie „Energieeffizienz: systematisch, intelligent und wirtschaftlich“.

 

Feste Kongresspartnerschaften bestehen bereits mit dem AktivPlus e.V., dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V., dem ProPassivhaus e.V. und der Transferstelle Bingen (TSB). „Bei der Projektentwicklung greifen wir auf die Unterstützung des Messebeirates zurück. Der professionelle Rat und das Wissen um Markt und Entwicklung hilft dabei, den Besuchern die größtmögliche Spannbreite an Kontakten, Expertenwissen und Erfahrungen zu bieten,“ sagt Diana Röhm. „In 2016 können gut 130 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen rund 2.500 Besuchern und 1.000 Kongressteilnehmern präsentieren.“ Auf der parallel stattfindenden Kongressmesse interCOGEN® gibt es im Kongressprogramm die „1. interCOGEN – KWK Praktiker-Konferenz“ und den „Workshop: Was ändert sich durch das neue KWK-Gesetz 2016?“. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter: www.cep-expo.de

 

 

Über die CEB® Energy & Efficency:

Die 9. CEB® , die am 29. und 30. Juni 2016 zum ersten Mal in der Messe Karlsruhe stattfindet, ist eine der führenden Fach- und Kongressmessen für Energieeffizienz. Ihr Fokus liegt auf energieeffiziente Wohn- und Nichtwohngebäude, energieeffiziente Gebäudetechnik, Energieeffizienz in Industrie & Gewerbe und Kraft-Wärme-Kopplung. Mit zuletzt 180 Ausstellern und 2800 Besuchern entwickelte sich die CEB® in den vergangenen Jahren zum zentralen Branchentreffpunkt und Innovationsmotor, nicht nur für Baden-Württemberg. Das umfassende Kongressprogramm mit 20 Veranstaltungen und über 150 Referenten zieht unter anderem mit Themen wie Aktivplus- und Passivhausgebäude, Gebäudeautomatisierung, Smart Control, Industrieeffizienz, Energiemanagement, Kraft-Wärme-Kopplung und Virtuelle Kraftwerke mehr als 1000 Kongressteilnehmer an. Weitere Informationen unter: www.cep-expo.de

 

Über die REECO GmbH:

Das Unternehmen mit Sitz in Reutlingen ist in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie energieeffizientes Bauen und Sanieren einer der größten europäischen Messe- und Kongressveranstalter. Seit der Gründung im Jahr 1997 hat REECO 1.000 Fachmessen und Kongresse durchgeführt, an denen im Jahresdurchschnitt über 20.000 Besucher und mehr als 1.000 Aussteller teilnehmen. Zum Veranstaltungsportfolio zählen derzeit jährlich acht Fachmessen sowie 50 Kongresse und Tagungen in Deutschland und Europa. Nähere Informationen unter: www.reeco.eu

 

 

Bettina Gehbauer-Schumacher

Quelle Logo: REECO GmbH

 

 




Besuch der „Light + Building“ 2016

MF_Produktmarken_4C

Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, die „Light + Building“, öffnet vom 13. bis 17. März von jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr sowie am 18. März von 9.00 bis 17.00 Uhr in Frankfurt am Main ihre Pforten. Sie steht 2016 unter dem Motto „digital – individuell – vernetzt“. Denn diese drei Aspekte sind die Grundpfeiler, um moderne Lebensräume zu gestalten, die mehr Lebensqualität vermitteln. Abends bildet dann wieder die Luminale das kulturelle Rahmenprogramm für die rund 210.000 Besucher der „Light + Building“, bei der sich rund 2.500 Aussteller auf dem Gelände der Messe Frankfurt präsentieren werden.

 

Besonderer Vorteil für Mitglieder des BDB – Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V.: Sie können eine kostenfreie Eintrittskarte zur Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik erhalten.

Bitte wenden Sie sich dafür – unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer – an die Geschäftsstelle des BDB Frankfurt Rhein Main e.V.:

Tel.: 069 / 49 505 – 00

(in der Regel erreichbar: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr)

E-Mail: info@bdb-baumeister.de

 

Von dort erhalten Sie dann eine 12-stellige Kartennummer. Mit dieser müssen Sie sich im Internet unter www.light-building.de im Ticket-Shop / Gutschein registrieren. Im Anschluss können Sie Ihre persönliche Eintrittskarte zur „Light + Building“ bequem am eigenen PC ausdrucken. Die Eintrittskarte berechtigt auch zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs im Rhein-Main-Gebiet (www.rmv.de). Bitte beachten Sie, dass jede Kartennummer nur ein einziges Mal vergeben werden kann. Bei einem zweiten Versuch, sich mit der gleichen Kartennummer zu registrieren, werden Sie eine Meldung erhalten, dass eine Registrierung nicht möglich ist.

 

Zukunft im Mittelpunkt: „Light + Building“ 2016 und ihr Rahmenprogramm zeigen Neuheiten und Trends

 

Die „Light + Building“ ist die feste Größe, wenn es um Neuheiten rund um Licht und Gebäudetechnik geht. Hier werden Geschäftskontakte für die Zukunft geknüpft und Produktneuheiten vorgestellt: Die Fachmesse ist gleichzeitig Branchenplattform, Innovationsschau und Wegweiser in die Zukunft. In dem umfassenden Rahmenprogramm berichten Fachexperten über die aktuellen Branchenentwicklungen und stellen in Vorträgen Best-Practice-Beispiele vor – zusätzlich gibt es Preisverleihungen für Produkte und Design. In Sonderschauen werden die neuesten Tendenzen aufgezeigt und der Nachwuchs gefördert, beziehungsweise mit Sonderevents angesprochen. Schwerpunkte der kommenden Veranstaltung bilden Sicherheitstechnik, Building Information Modeling (BIM), Digital Building sowie Trends im Leuchtenmarkt.

 

Für alle Fachbesucher wie Architekten, Ingenieure, Planer, Innenarchitekten, Designer, Handwerker, Handel und Industrie gibt es ein vielseitiges und themenspezifisches Angebot: So macht die neue Sonderschau „Digital Building“ das diesjährige Motto anhand verschiedener technischer Lösungen erlebbar. Der Fokus liegt dabei auf „Räume in Zweckbauten“. Die Sonderschau zeigt modellhaft die Technik sowie das systemische und vernetzte Zusammenwirken der Komponenten innerhalb moderner Räume. Für verschiedene Teilbereiche der Gebäudetechnik werden auf Technologie-Inseln die neuesten Entwicklungen dargestellt. In Ergänzung zu diesen Inseln wird im zentralen Bereich der Sonderschau anhand von zwei Beispielanwendungen im Büro gezeigt, welche Möglichkeiten und neue Nutzungsoptionen sich mit der zunehmenden Digitalisierung in der Gebäudetechnik eröffnen.

 

„Building Performance“ bietet den Fachbesuchern im Rahmen von Seminaren und Vorträgen die Gelegenheit, sich über Themen rund um Licht und integrierte Gebäudetechnik zu informieren. Dabei beleuchten renommierte Experten aus dem In- und Ausland die neuesten Entwicklungen und technologischen Lösungen und laden zum Austausch darüber ein.

 

Darüber hinaus gibt es im Trendforum die Wohntrends für 2016/17 zu sehen und das E-Haus des ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) zeigt, wie sich vernetze Gebäudetechnik und intelligentes Energiemanagement beim Endverbraucher gestalten lassen. Das Debattenformat „Futurecourse“ bringt wiederum Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen. Unter den Titel „Treffpunkt Zukunft“ werden verschiedene Projekte zusammengefasst, die den Nachwuchs fördern. Diese besondere Einrichtung der Messe Frankfurt hat sich innerhalb des Rahmenprogramms etabliert und spricht sowohl Besucher als auch Aussteller an. So erleichtert beispielsweise das Förderareal für junge innovative Unternehmen den Markteintritt und ermöglicht es, ihre Produkte auf einer internationalen Leitmesse vorzustellen. Das Areal wird gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) realisiert. Bei der „Jobbörse“ können ausstellende Unternehmen vakante Stellen direkt den Besuchern anbieten und noch während der Messe in Kontakt treten.

 

Nähere Informationen zu diesen und weiteren Angeboten, zu denen auch Preisverleihungen und Prämierungen zählen, finden Sie unter: www.light-building.com

 

 

Bettina Gehbauer-Schumacher

Quelle Logo: Messe Frankfurt GmbH




Kongress „Klimaschutz im Ballungsraum“ am 29. Februar 2016

Hochschule2

Der BDB – Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung:

 

Am Montag, den 29. Februar 2016, findet von 9.45 bis 17.15 Uhr an der Frankfurt University of Applied Sciences der Kongress „Klimaschutz im Ballungsraum“ statt. Vortragsthemen im Gebäude 1, Raum 601, sind unter anderem Visionen und Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung, der Masterplan 100% Klimaschutz in Frankfurt am Main, Stadtklima und Recht, Infrastruktur/Anlagen/Gebäude. Es sollen aktuelle Entwicklungen aufgezeigt und notwendige Perspektiven mit den TeilnehmerInnen diskutiert werden. Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur Bauingenieurwesen Geomatik (FFin). Im Anschluss an den Kongress lädt es Sie herzlich ein, der Preisverleihung des studentischen Wettbewerbs „GREEN CAMPUS AWARD 2016“ beizuwohnen. Diesen stiften das Dezernat Umwelt und Gesundheit der Stadt Frankfurt und die Frankfurt University of Applied Sciences.

 

Der Kongress „Klimaschutz im Ballungsraum“ wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und von der Ingenieurkammer Hessen mit 8 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten anerkannt. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgehändigt. Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 90 Euro, für Mitglieder der Kooperationspartner (wie dem BDB – Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V.) 60 Euro. Dies schließt Mittagsimbiss, Getränke und Kongressunterlagen ein. Studierende zahlen einen Unkostenbeitrag von 30 Euro.

 

Bitte melden Sie sich bis zum 22. Februar 2016 an unter:

http://www.frankfurt-university.de/kongress-umweltschutz

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen. Das FFin freut sich auf Ihre Teilnahme!

 

Näheres zum Thema:

Der Klimawandel ist längst bei uns angekommen und der vom Menschen verursachte Anteil daran – insbesondere im Ballungsraum – wird kaum noch bestritten. Klimaschutz geht daher in zwei Richtungen. Erstens sind die Anstrengungen zur Begrenzung des Klimawandels weiter voranzutreiben und zweitens müssen wir uns auch mit unserer gebauten Umwelt auf sich ändernde Rahmenbedingungen einstellen. Schon jetzt nehmen Starkregenereignisse nachweislich zu und stellen neue Herausforderungen an Entwässerungssysteme. Zu erwarten sind auch Zunahmen der Extrema bei Wind und sommerlichen Hitzeperioden, denen unsere Gebäude standhalten und Rechnung tragen müssen. Im Rahmen des Masterplans „100 % Klimaschutz“ tritt Frankfurt am Main als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung und Neuausrichtung auf.

 

Bettina Gehbauer-Schumacher




„Wege zu energieautarkem Wohnen“ – Der Zukunftskongress Bayerischer Untermain zeigte auf, wie das möglich ist

Energieautarkie, was soll denn das sein? Das hat sich gar mancher gefragt, der den Flyer der Veranstaltung zum ersten Mal in den Händen hielt. Unter Energieautarkie versteht man das Bestreben ein Haus, eine Wohnsiedlung, eine Gemeinde oder gar eine Region bei der Energieversorgung in den Bereichen Wärme und Strom von äußerer Versorgung unabhängig zu machen. Meist geschieht das mit erneuerbaren Energiequellen. Wie das möglich sein könnte, hat der Zukunftskongress Bayerischer Untermain am Samstag, 19. September 2015, in der Alzenauer Prischoßhalle aufgezeigt.

 

Die Energieagentur Bayerischer Untermain, zwei Solarvereine sowie fünf Ortsverbände von Bündnis 90/Die Grünen haben Wissenschaftler, Ingenieure und Fachleute aus der Region eingeladen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Energieautarkie mit dem Publikum zu teilen. Der BDB-Frankfurt Rhein Main e.V. hat als Kooperationspartner die Veranstaltung ideell und im Hinblick auf die Fortbildungsbelange der Architekten und Ingenieure organisatorisch unterstützt.

 

Die Resonanz zeigte, dass auch am bayerischen Untermain das Interesse an einer unabhängigen Versorgung sehr groß ist. Rund 250 Besucherinnen und Besucher informierten sich über Konzepte, die es Verbrauchern ermöglichen sollen, unabhängiger von einer externen Energieversorgung zu leben.

 

15_09_19 Hans-Josef Fell Zukunftskongress (web 600x286)_Scherer

Hans-Josef Fell, Präsident der Energie-Watch-Group, eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag, warum die vollständige weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien notwendig und möglich ist.

 

Dr. Falk Auer beleuchtete die Effizienz von Wärmepumpen Ergebnis: Gerade Luft-Wärme-Pumpen sind kritisch zu sehen!

 

15_09_19 Timo Leukefeld Zukunftskongress (web 600x400)_Scherer

Prof. Dipl. Ing. Timo Leukefeld zeigte auf, dass sowohl in der Altbausanierung, aber gerade auch im Neubau die weitgehende Unabhängigkeit von Stromversorgern, Öl oder Gas sowohl möglich als auch bezahlbar sind. Hier wird sogar die Mobilität mit einbezogen!

 

Christoph Bergmann stellte als regionales Beispiel hierfür sein Sonnenhaus mit einem 3000 l Solarspeicher vor.

 

In einem weiteren Beispiel, dem Energie-Plus-Gebäude in Alzenau, vorgestellt von Alban Heßberger, bilden 2Power-Kollektoren und ein eTank-Langzeitspeicher sowie eine Wärmepumpe das innovative Energiesystem.

 

Die beiden Energiemanager Andreas Hoos (Landratsamt Aschaffenburg) und Marc Gaspar (Energieagentur Bayerischer Untermain) informierten über Fördermöglichkeiten, die die Finanzierung erleichtern.

 

Das erklärte Ziel der Veranstalter, erprobte und alltagstaugliche Technologien und Methoden auf dem Weg zu einem energieautarken Wohnen, Bauen und Sanieren aufzuzeigen, wurde erreicht. Das zeigten vor allem auch die positiven Kommentare der Besucherinnen und Besucher. So befand Dipl.-Ing. Volker Kieser aus Seckmauern:
„…unser großes Kompliment zu einem überzeugenden und gelungenen Kongress ENERGIEAUTARKES WOHNEN (…) in Alzenau! […] Es war einer der effizientesten Kongresse, welche ich in den letzten 4 Jahren zum Thema Energie besuchte! […] Die Inhalte der Expertenbeiträge, welche statt durch – wie so häufig Halbwissen – sondern vielmehr durch einen ausgewogenen Mix von Fachwissen, Erfahrung, Expertise, Professionalität, pragmatischem Ansatz, Zukunftssicherung und auch dem Quäntchen Humor glänzten, waren exakt auf den Punkt und somit glaubwürdig und überzeugend auf die Besucher übertragen worden.“

15_09_19 Besucher Zukunftskongress (web 600x286)_Scherer

 

„Wir wollten, dass für die Menschen in unserem Landkreis die Zukunft der Energieversorgung greifbar wird und das ist uns mit dieser Veranstaltung gelungen,“ so Susanna Scherer, eine der Initiatorinnen des Kongresses. „Jetzt müssen wir schauen, dass das Gehörte auch in die Praxis umgesetzt wird.“
Wer sich über die Veranstaltung und die Themenbereiche auch noch nach der Veranstaltung informieren will, kann dies unter www.zukunftskongress-untermain.de tun.

 

Barbara Hofmann, Susanna Scherer
für den Arbeitskreis Zukunftskongress