Bücher

Atlas des Möbeldesigns

von Janna Lipsky, Nina Steinmüller.

1028 Seiten, Format 23,5 x 31,0 cm,
gebunden,
159,90 EUR

Vitra Design Museum, Weil am Rhein

ISBN: 978-3-931936-98-3

Mit dem »Atlas des Möbeldesigns« veröffentlicht das Vitra Design Museum das neue Grundlagenwerk zur Geschichte des modernen Möbeldesigns. Der inhaltliche Bogen der Publikation reicht von den Anfängen der Industrialisierung bis zum digitalen Zeitalter, das heute auch im Möbeldesign eine zunehmend größere Rolle spielt.

Mit Inhalten aus über 20 Jahren Forschung und mehr als 1.000 Seiten ist der »Atlas« das umfassendste Buch, das je zu diesem Thema publiziert wurde. Er dokumentiert 1.740 Objekte von über 540 Designern und enthält mehr als 2.800 Abbildungen. Über 550 Texte liefern detailgenaue Objektanalysen, Essays zu vier großen historischen Epochen beschreiben den soziokulturellen und designhistorischen Kontext der gezeigten Objekte. Hinzu kommt ein umfangreicher Anhang mit Designerbiografien, Informationsgrafiken, Bibliografien sowie Hersteller- und Materialglossar.

All dies macht das Werk zu einer unverzichtbaren Quelle für Sammler, Wissenschaftler und Experten – und nicht zuletzt zu einem bestechend gestalteten Buch für Designliebhaber auf der ganzen Welt.

Vitra Design Museum, Weil am Rhein

.

In den Häusern der Anderen

von Karolina Kuszyk.

400 Seiten, Format 14,0 x 21,5 cm,
gebunden,
25,00 EUR

Ch Links Verlag, Berlin

ISBN: 978-3-96289-146-6

Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind. Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, dem hilft dieses Buch: tiefgründig recherchiert, sensibel und klug.

Ch. Links Verlag, Berlin




Bücher

Zoltan Kemenys Frankfurter Wolkenfoyer

von Philipp Oswalt.

150 Seiten, Format 17,0 x 24,0 cm,
gebunden,
24,00 EUR

Deutscher Kunstverlag, München

ISBN: 978-3-422-98825-5

Die Raumskulptur von 1963 des Künstlers Zoltán Kemény im Glasfoyer der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main prägt das Gesicht des Hauses. Von weit her sichtbar, kontrastiert das über 100 Meter lange Kunstwerk in seiner organischen Dynamik und betonten Handwerklichkeit mit der Architektur des Gebäudes. Aufbauend auf neuen Forschungen stellt das Buch Künstler, Kunstwerk und die Genese und Rezeption des den Frankfurtern ans Herz gewachsenen Werks in Text und Bild vor. Neue studentische Entwürfe zeigen unterschiedliche Optionen auf, wie der Erhalt des vor Kurzem unter Denkmalschutz gestellten Werkes mit einer konzeptionellen Revision der Städtischen Bühnen Hand in Hand gehen können.

Deutscher Kunstverlag, München

.

Vom Bordstein zur Straßenlaterne

von Markus Jäger, Wolfgang Sonne.

192 Seiten, Format 21,0 x 25,0 cm,
gebunden,
38,00 EUR

DOM publishers, Berlin

ISBN: 978-3-86922-623-1

In vielen Großstädten ist das frühe 20. Jahrhundert mit den Namen bekannter Stadtbaumeister verbunden. Ob Hendrik Petrus Berlage in Amsterdam, Charles Buls in Brüssel, Eugène Hénard in Paris, Karl Mayreder in Wien oder Gustav Gull in Zürich: Sie alle haben das Stadtbild entscheidend mitgeprägt und sind zu herausragenden Personen der jeweiligen Stadtgeschichte geworden. Die Voraussetzungen dazu waren keineswegs einfach, denn diese Städte befanden sich in einer Phase einschneidender Veränderungen. Das rasante Bevölkerungswachstum katapultierte sie in die Liga der Großstädte. Städte, die sich von dieser Entwicklung nicht einfach überrollen lassen wollten, sahen sich in der Verantwortung, diesen Prozess nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu steuern – indem sie eine konkrete städtebauliche Vision als Leitbild entwarfen. Dieses Buch bildet den dritten und letzten Band der Trilogie Großstadt gestalten und richtet den Fokus auf die Stadtbaumeister in Deutschlands Nachbarländern. Es bietet einen Überblick über das Wirken der Stadtbaumeister dieser Zeit und befragt ihre Leistungen auf Anregungen für heutige kommunale Stadtplanung.

Deutsches Institut für Stadtbaukunst, Berlin




Bücher

Vom Bordstein zur Straßenlaterne

von Sylva Domhardt, Ruth Hanisch, Paul Kahlfeldt, Rainer Schützeichel, Wolfgang Sonne.

168 Seiten, Format 21,0 x 25,0 cm,
gebunden,
38,00 EUR

DOM publishers, Berlin

ISBN: 978-3-86922-763-4

Der öffentliche Stadtraum gleicht einem Schlachtfeld divergierender Interessen: autogerechte Verkehrstechnik steht gegen Barrierefreiheit, ökonomische Verwertbarkeit widerstrebt allgemeiner sozialer Zugänglichkeit, Sicherheitsbedürfnisse konterkarieren die Idee des politischen Freiheitsraums. Alle Ansprüche hinterlassen ihre nicht zueinanderpassenden Spuren: Asphaltwüsten, Sicherheitspoller, Werbetafeln und Signalsysteme versuchen, die menschlichen Tätigkeiten funktionsgerecht zu kanalisieren. Auf der Strecke bleibt der Stadtraum, der vor allem durch seine soliden und durchdachten Details das Verweilen in der Stadt zur Freude macht.

Wie gliedert eine Bordsteinkante den öffentlichen Raum Wie schaffen Bäume in der Stadt charakteristische Straßen- und Platzräume Welche Möblierung braucht die Stadt – und welche wirkt stadtraumzerstörend Welche Materialien verschaffen dem Stadtraum eine identitätsstiftende Dauerhaftigkeit Diesen und anderen Fragen geht der vorliegende Band an Hand von gelungenen historischen Beispielen, die bisweilen die Atmosphäre ganzer Städte prägen können, nach und fragt nach den heutigen Möglichkeiten und Wünschen, Stadträume in ihren Details dauerhaft und schön zu gestalten.

Der Band enthält Aufsätze zu folgenden Details im Stadtraum: Bordsteine, Straßenpflaster, Gullydeckel, Stadtmöbel, Schutzgitter, Straßenbäume, Straßenlaternen.

DOM publishers, Berlin

.

Planung der Barrierefreiheit – Erstellung von Barrierefrei-Konzepten

von AHO-Arbeitskreis ‚Barrierefreies Bauen‘.

48 Seiten, Format 16,6 x 24,4 cm,
kartoniert,
16,80 EUR

Reguvis, Köln

ISBN: 978-3-8462-1257-8

Heft 40 beschäftigt sich in der Schriftenreihe des AHO erstmalig mit der Planung der Barrierefreiheit und Erstellung von Barrierefrei-Konzepten. Es ergänzt somit die Besonderen Leistungen nach § 3 Abs. 2 HOAI, die dort nur beispielhaft und nicht abschließend genannt sind.

Darüber hinaus wird eine unverbindliche Vergütungsempfehlung gegeben und diese an Projektbeispielen angewendet. Eine umfangreiche Erläuterung enthält wesentliche Hintergrundinformationen, Querverweise und die beabsichtigten Zielvorstellungen.

Reguvis, Köln




Bücher

Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren

von Johannes Kottjé.

144 Seiten, Format 17,0 x 24,0 cm,
gebunden,
32,00 EUR

DAV, München

ISBN: 978-3-421-03908-8

Siedlungshäuser prägen viele Wohngebiete aus der Zeit von 1930 bis 1960. Inzwischen hat man das Potenzial der typischen kleinen Häuser mit ihren meist steilen Dächern erkannt: zunehmend werden sie anspruchsvoll modernisiert und durch Um- und Anbauten heutigen Vorstellungen entsprechend großzügiger und energetisch vorteilhafter gestaltet. So entstehen charmante Einfamilienhäuser, die zeitgemäßes Wohnen und die wohltuende Schlichtheit ihrer Bauzeit qualitätvoll miteinander verbinden – und dies in meist schon eingewachsenen Gärten auf oft recht großen Grundstücken. Besonders gelungene Beispiele werden in beeindruckenden Abbildungen und fundierten Texten ausführlich vorgestellt, zusammen mit Planzeichnungen geben sie Bauherren wie Fachleuten wertvolle Anregungen.

• Eine aktuelle, weitverbreitete Bauaufgabe
• Sympathisch modernisierte Siedlungshäuser
• Kompetenter Rat für Bauherren, Architekten und Handwerker

DVA, München

.

TOP 50 Umbauten – Sanieren, modernisieren, erweitern

von Thomas Drexel.

216 Seiten, Format 19,5 x 21,0 cm,
gebunden,
29,95 EUR

DVA, München

ISBN: 978-3-421-04015-2

Ob ein Bungalow aus den 1970er-Jahren modernisiert wird, ein denkmalgeschütztes Altstadthaus behutsam saniert und ausgebaut wird, ein ganz normales Wohnhaus mit Satteldach ganz neue architektonische Qualitäten bekommt oder ein früheres Bauernhaus saniert und neu interpretiert wird – das Buch behandelt alle denkbaren Facetten eines Umbaus.

Ziel aller Maßnahmen ist die Schaffung einer modernen Gebäudehülle und einer zeitgemäßen Innenraumgestaltung mit offenen Grundrissen, weiten Durchblicken und großen Fenstern, natürlich mit allen aktuellen Anforderungen an Komfort, Wärmeschutz und Haustechnik. Die textliche Kompaktheit und inhaltliche Dichte der Darstellung sowie aussagestarke Grundrisse erlauben es, alle relevanten Planungs- und Arbeitsschritte umfassend und verständlich darzustellen. Jeweils 1 bis 2 Aufnahmen des Vorzustands machen den Umgestaltungsprozess noch anschaulicher. Mit einer Fülle an Bautypen und Umbauaufgaben ist das Buch die ideale Vorlage für eigene Umbaumaßnahmen.

DVA, München




Bücher

Nichts ist erledigt

von Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne.

216 Seiten, Format 21,0 x 25,0 cm, kartoniert,
38,00 EUR

DOM publishers, Berlin

ISBN: 978-3-86922-763-4

Band 10 der Reihe Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt: Änderung der rechtlichen Bedingungen für das gemischte Stadtquartier.

Urbaner Wohnungsbau bleibt die große politische, soziale, städtebauliche und architektonische Herausforderung. Auf den Düsseldorfer Konferenzen der letzten zehn Jahre hat das Deutsche Institut für Stadtbaukunst systematisch und umfassend die Bedingungen und Themen eines urbanen Städtebaus analysiert und diskutiert: Fragen der Ökonomie, Ökologie, Politik, Gesellschaft, Kultur und Technik im Zusammenhang mit Fragen der städtebaulichen und architektonischen Gestalt der Stadt. Im Zentrum stand dabei zuletzt das gemischte Stadtquartier, das anstelle funktionaler Zonierung und der Anlage von Wohnsiedlungen den Grundbaustein der kompakten europäischen Stadt bildet und wieder bilden muss.

Deutsches Institut für Stadtbaukunst

.

Wohnungsforschung

von Sebastian Schipper, Lisa Vollmer.

472 Seiten, Format 14,8 x 22,4 cm, kartoniert,
25,00 EUR

transcript, Bielefeld

ISBN: 978-3-8376-5351-9

Die Wohnungsfrage ist zurück – und mit ihr eine neue Protestwelle, die in vielen sozial- und raumwissenschaftlichen Disziplinen das Interesse am Thema Wohnraumversorgung nachhaltig verstärkt. Mit einem Fokus auf das deutsche Wohnungssystem sind in diesem Reader sowohl klassische Texte als auch systematisierende Überblicksartikel der kritischen Wohnungsforschung versammelt. In ihrer Gesamtschau ergeben die polit-ökonomischen, historischen, soziologischen, (sozial-)räumlichen und akteurszentrierten Zugriffe ein Lesebuch, das für Studierende, Forschende sowie für Praktiker aus Politik, Verwaltung und sozialen Bewegungen gleichermaßen konstruktiv ist.

transcript




Bücher

Eurocode 4

von Gerhard Hanswille, Markus Schäfer, Marco Bergmann.

384 Seiten, Format 21,0 x 29,5 cm, gebunden,
108,00 EUR

Beuth Verlag, Berlin

ISBN: 978-3-410-26916-8

In diesem Buch wir der Normentext von Eurocode 4 >>Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton, Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau<< praxisgerecht als konsolidierte Fassung aufbereitet.

Die Inhalte der Norm und des Nationalen Anhangs sind als durchgängig lesbarer Text zusammengefasst. Die Autoren kommentieren die Norminhalte sowie die spezifischen deutschen Regeln und Ergänzungen und erläutern dies anhand von Beispielen.

Zielgruppe Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Studierende dieser Richtungen an Hochschulen und Universitäten, Mitarbeiter in Prüfbehörden, Softwarehersteller

Beuth Verlag

.

Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B

von Rosina Sperling, Axel C. Sperling.

304 Seiten, Format 21,0 x 29,5 cm, gebunden,
52,00 EUR

Beuth Verlag, Berlin

ISBN: 978-3-410-29410-8

Hilfreich ist eine professionelle und rechtlich aktuelle Formulierung der jeweiligen Anspruchsgrundlagen, die die VOB/B den Vertragsparteien vor, während und nach der Bauzeit zugesteht.

Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhalten Auftraggeber, Planer und Auftragnehmer eine Sammlung von Musterbriefen mit genauen Beschreibungen der einzelnen Anwendungsfälle, die die Hinweis- und Anzeigepflichten der VOB/B nachhaltig erleichtern. Die Vermerke zu den internen Bauabläufen beschreiben die wiederkehrenden Probleme bei der Abwicklung eines Bauvertrags und helfen, Rechtsfehler und Versäumnisse zu vermeiden.

Die zweite Auflage berücksichtigt alle Änderungen in den VOB/B-Bauverträgen, die sich aus dem aktuellen Bauvertragsrecht 2018 und der Neuausgabe der VOB 2019 ergeben. Aufgrund der neue Rechtslage werden eine Vielzahl von Musterbriefen aktualisiert sowie neu erstellt.

Beuth Verlag




Bücher

Problemkreis Fußboden

von Gerhard Gasser, Norman Gasser.

406 Seiten, Format 17,0 x 24,0 cm, gebunden,
85,60 EUR

Jungs Verlag, Limburg

ISBN: 978-3-938925-37-9

Fachbücher, die überwiegend die Inhalte von Normungstexten oder Schriften von Fachverbänden wiederholen, gibt es zuhauf. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Vorgaben erfolgt indes gar nicht oder nur sehr zurückhaltend.

Weil jedoch das ausschließliche bzw. stumpfe Anwenden von Normen in der Praxis hin und wieder nicht zum gewünschten Erfolg führt, hilft nur eines, nämlich den eigenen Verstand zu bemühen. Genau darauf legt dieses Buch den Fokus.

Bodenaufbauten sollten stets von oben nach unten geplant werden. Die Praxis  sieht häufig anders aus. Hinzu kommt, dass vermehrt nur noch angelernte „Fachkräfte“  beschäftigt werden und die Mangelhäufigkeit dadurch zunimmt.

In diesem Buch geht es im Besonderen darum, die Probleme der Praxis  aufzuzeigen sowie DIN-Normen und Merkblätter kritisch zu beleuchten. Im Rahmen der Analyse werden z. B. zu dem Themenkomplex der sogenannten „Bestätigungsprüfung“ weitergehende, sachbezogene Lösungsräume beschrieben.

Kommt es zu Differenzen, kann das Buch dazu beitragen, juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Die Zielgruppe des Buches umfasst Architekten / Architektinnen, Bauingenieure / Bauingenieurinnen ebenso wie Vertreter / Vertreterinnen von Bauträger- und Wohnungsbaugesellschaften. Darüber hinaus können insbesondere Estrich-, Fliesen-, Parkett- und Bodenleger aber auch Baujuristen / Baujuristinnen bei der Lektüre des Buches wertvolle Anregungen für die Praxis erhalten.

Das Buch ist bestellbar über den Buchhandel, den Verlag sowie direkt bei den Autoren. In dem in Kürze separat erhältlichen Teil II werden die Schwerpunkte auf den Bereich der Verlegung von Fliesen und Platten, Parkett- und Bodenbelagsarbeiten gelegt.

Jungs Verlag

.

Kalkulation von Baupreisen

von Christian Berthold, Gerhard Drees, Siri Krauß.

392 Seiten, Format 17,0 x 24,0 cm, gebunden,
82,00 EUR

Beuth Verlag, Berlin

ISBN: 978-3-410-28422-2

Bei „Kalkulation von Baupreisen“ handelt es sich um ein Standardwerk, das nunmehr in der 13. Auflage vorliegt. In bewährter Manier werden die Grundlagen und typische Sonderprobleme der Kalkulation von Baupreisen zugleich leicht verständlich und präzise erläutert und durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis veranschaulicht. Der Inhalt wurde durchgängig aktualisiert und berücksichtigt Änderungen in den Tarifverträgen, der KLR Bau, der BGL, dem BGB, der VOB und im VHB-Bund (Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes). Aktuelle Entwicklungen in der Baubranche führten zu einer Ergänzung des Kapitels „Risikobeurteilung in der Baupreisermittlung“ und zu einer umfangreichen Erweiterung des Kapitels „Modellbasierte Angebotsbearbeitung“ um ein BIM-Beispielprojekt. Alle Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet.

Bewährtes Standardwerk mit wichtigen Aktualisierungen:

Fachmänner und Laien, die der Orientierung bedürfen, erhalten in diesem Buch gleichermaßen wertvolle Unterstützung: Tabellen und Werte, Know-how, Beispiele und weiterführende Informationen sind darin gesammelt und machen das Buch zu einem seit über 40 Jahren geschätzten Helfer in Praxis und Lehre. Der Aufbau des Werks folgt der logischen Abfolge und beinhaltet folgende Bereiche:

Grundlagen der Kalkulation
Fixe und variable Kosten, Begriffe, Leistungskataloge und Aufwandswerte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und fasst diese Informationen bündig und gut nachvollziehbar zusammen.
– Durchführung der Kalkulation
Dieses Kapitel enthält eine Aufstellung sämtlicher Kosten, die bei einer Kalkulation anfallen können. Diese werden aufgelistet, erläutert und zugeordnet; zudem werden Themen wie Wagnis und Gewinn vorgestellt.
– Ausgewählte Beispiele
In sechs ausführlich untersuchten Beispielen werden die theoretischen Grundlagen in Praxisfällen verdeutlicht. Die Beispiele sind aus verschiedenen Bereichen gewählt, um ein möglichst großes Spektrum abzudecken.
– Sonderfragen der Kalkulation
Ein wichtiger Teil des Buches sind die Sonderfälle. Dieses Kapitel widmet sich den nicht ganz alltäglichen Fragen der Baukalkulation; Sonderpositionen und daraus folgende Änderungen des Bauvertrags und derlei mehr sind Gegenstand des vierten Kapitels.
– Nachkalkulation
Die Nachkalkulation ist ein Bestandteil des Rechnungswesens. Das fünfte Kapitel behandelt Aspekte wie das Berichtswesen und die damit zusammenhängende Aufgliederung der Leistung. Es bietet auch praxisnahe Beispiele zur Nachkalkulation.

Es finden sich zudem ausführliche Anlagen zu den Themen Tarifverträge und personalgebundene Kosten.

Beuth Verlag




Bücher

Praxishandbuch Immobilien-Projektentwicklung

von Jürgen Schäfer, Georg Conzen.

682 Seiten, Format 16,0 x 24,0 cm,
gebunden,
139,00 EUR

Verlag C.H.Beck, München

ISBN: 978-3-406-72621-7

Das Praxishandbuch unterstützt Sie Stufe für Stufe bei der erfolgreichen Projektentwicklung:
– Projektidee/Analysephase
– Projektkonzeption
– Bauvorbereitung
– Vermietung
– Projektrealisierung
– Objektverkauf.
Der Aufbau orientiert sich am tatsächlichen Handlungsablauf und erläutert detailliert die effektivste Vorgehensweise. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den in der Praxis wichtigen Fragestellungen. Zahlreiche Abbildungen und Ablaufdiagramme veranschaulichen die Darstellung.

In der vollständig aktualisierten und erweiterten 4. Auflage wurde der Inhalt an die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt angepasst. Neu sind die Darstellungen zu:
– Digitalisierung – Smart Commercial Building
– Projektentwicklung im Bestandsportfolio aus Unternehmersicht
– Baulandentwicklung – Redevelopment von Bestandsimmobilien – Bauen im Dialog.

Verlag C.H.Beck

.

Architekturführer 1970 Frankfurt 1979

von Wilhelm E. Opatz, Freunde Frankfurts.

208 Seiten, Format 21,3 x 24,4 cm,
gebunden,
44,00 EUR

Junius Verlag, Hamburg

ISBN: 978-3-88506-814-3

Wie die beiden 2014 und 2016 erschienenen Bände über die Frankfurter Architektur der 1950er und 1960er Jahre stellt FRANKFURT 1970–1979 zehn sehenswerte Bauten von außergewöhnlicher Qualität vor – als Bonus ergänzt durch zwei weitere Highlights der Dekade und einen Nachruf auf die ehemalige Deutsche Bank Zentrale. Neben den die Frankfurter Skyline prägenden Hochhäusern werden luxuriöse Wohnanlagen, Privathäuser und das streng bewachte Verwaltungsgebäude der Deutschen Bundesbank vorgestellt. Zu den Bauten gehören außerdem eine – nur den aus der Luft Anreisenden bekannte – gigantische Halle der Deutschen Lufthansa, das von Egon Eiermann entworfene heimliche Wahrzeichen der Stadt und ein frühes Beispiel des derzeit so beliebten »Green Building«.

Bekannte Architekten, Kunsthistoriker, Musikjournalisten und Designtheoretiker erweitern mit ihren Essays den Blick auf das Jahrzehnt nach dem Nachkriegsboom. Eingeleitet mit einem Vorwort der Architekturkritikerin Ingeborg Flagge, wird die Zeitreise weiterhin von dem Frankfurter Fotografen Georg Dörr begleitet, der den Nahblick auf die raue, brutalistische und doch häufig sehr elegante Architektur des dritten Nachkriegsjahrzehnt richtet.

Junius Verlag




Bücher

VOB 2019

vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen.

1146 Seiten, Format 15,1 x 21,0 cm,
gebunden,
54,00 EUR

Beuth Verlag, Berlin

ISBN: 978-3-410-61299-5

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk für die Bauvergabe in Deutschland. Sie ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und solide bauvertragliche Abmachungen. Die VOB Gesamtausgabe 2019 ist am 4. Oktober erschienen. Sie ersetzt seit dem 1. Oktober 2019 die VOB 2016 und ist verbindlich anzuwenden.

Änderungen in Teil A
In Teil A liegt der Schwerpunkt im Unterschwellenbereich. Bereits im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 wurden einige wesentliche Änderungen vorgenommen, um den erwünschten inhaltlichen Gleichlauf zwischen den verschiedenen Abschnitten der VOB/A herzustellen beziehungsweise zu wahren.

Änderungen in Teil C
In VOB Teil C werden insgesamt 14 ATV fachtechnisch überarbeitet, bei drei ATV wird der Titel geändert. Zahlreiche ATV werden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der Technik und der Normung angepasst.

Beuth Verlag

.

Abdichtung von Bauwerken: Dächer

von Christina Herold, Rainer Henseleit.

154 Seiten, Format 14,7 x 21,0 cm,
kartoniert,
52,00 EUR

Beuth Verlag, Berlin

ISBN: 978-3-410-28461-1

In der neu aufgestellten Normenreihe DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“ stellt für den Anwender eine umfassende Grundlage für die Planung, Ausführung und Bewertung von Maßnahmen zur Abdichtung dieser Bauteile dar. Die teils komplexen Regeln werden verständlich vermittelt sowie die Zusammenhänge zwischen ihnen erläutert.

Der Text von Teil 1 der DIN 18531 ist vollständig enthalten, für die weiteren Teile wurden jeweils nur die kommentierten Abschnitte übernommen.

Die vollständige Normensammlung sind im DIN-Taschenbuch 129 enthalten.

Beuth Verlag




Bücher

Fachkräftesicherung ohne Masseneinwanderung

 

von Felix Menzel.

46 Seiten, Format 15,5 x 25,0 cm,
geheftet,
5,00 EUR

IfS, Steigra

ISBN: 978-3-939869-37-5

 

 

Die vorliegende Studie des IfS will genau davor warnen und analysiert die Fachkräftesituation in Deutschland mit all ihren Wechselwirkungen zwischen Familie, Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu wird detailliert vorgerechnet und beschrieben, welche falschen Annahmen dem Fachkräftemangel zugrunde liegen und wie die demographisch bedingte Lücke geschlossen werden könnte.

Um einen Eindruck von der realen Lage auf dem Arbeitsmarkt zu gewinnen, führten Felix Menzel und seine Kollegen eine Bewerbung bei 50 Unternehmen durch. Diese Stichprobe sowie eine kritische Analyse der staatlichen und staatsnahen Untersuchungen zum Fachkräftemangel legen den Schluß nahe, daß Zuwanderung von der Politik als ein Ausweg begriffen wird, um entweder nicht über unpopuläre sozialstaatliche und volkswirtschaftliche Maßnahmen sprechen zu müssen, oder um eine utopische, grenzenlose Welt zu verwirklichen, die nur noch Arbeitskräfte und Konsumenten kennt, jedoch die kulturelle Prägung der Menschen bewußt verleugnet.

Wer über Fachkräftemangel, demographischen Wandel und Migration nachdenkt, kommt an dieser Analyse nicht vorbei. Aus ihr wird konservativ-freiheitliche Politik inhaltlich und argumentativ schöpfen können.

 

IfS

 

 

 

 

 

Fachkräftemangel in der Baubranche

von Dennis Tamke.

13 Seiten, Format 21 x 29,5 cm,
geheftet,
15,99 EUR

GIRN Verlag, München

ISBN: 978-3-668333-44-4

 

Der Terminus „Fachkräftemangel“ erzeugt schon seit mehreren Jahren mediale Aufmerksamkeit. Auch wenn das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen flächendeckenden Fachkräftemangel in Deutschland verneint und einen bundesweiten Fachkräfteengpass lediglich in der Gesundheits- und in der Pflegebranche identifizieren kann, gibt es nichtsdestotrotz in anderen Branchen und Berufszweigen temporäre bzw. regionale Fachkräfteengpässe. Viele deutsche mittelständische Unternehmen beklagen, dass diese ihre gute Auftragslage nicht voll ausschöpfen können, resultierend aus einem Mangel an geeigneten Arbeitskräften. Diverse Studien von namhaften Prüfungs- und Beratungsunternehmen spiegeln diese Wahrnehmung wider. Experten konstatieren, dass aufgrund der guten anhaltenden Konjunktur der Arbeitsmarkt mit dem wirtschaftlichen Aufschwung im Land nicht mehr Schritt halten kann. Laut einer Veröffentlichung von Ernst & Young verzeichnen 49 Prozent der mittelständischen Unternehmen Umsatzeinbußen, weil Fachkräfte fehlen. Der Schaden wird aktuell auf jährliche 46 Milliarden Euro geschätzt und etwa 360.000 mittelständische Stellen sind derzeit vakant. Neben den Umsatzeinbußen nimmt zusätzlich die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität ab, somit können vakante Stellen schwere wirtschaftliche Konsequenzen für Betriebe bedeuten. Auch für die Baubranche stellen die Nachwuchssorgen einen limitierenden Faktor dar. So übertrafen im Jahr 2016 die branchenweiten Stellenangebote das Arbeitskräfteangebot deutlich.

GRIN Verlag