Es geht weiter mit der INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT!

Thomas M. Reimann, Imaan Ahmed, Rita Albitz, Dr. Matthias Leder

Anlässlich der Konjunkturumfrage der IHK Giessen-Friedberg gab ALEA-Chef Thomas M. Reimann in der Bad Vilbeler Niederlassung mit IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Leder den Startschuss für den Neustart des Projekts, das durch die Pandemie vollständig zum Erliegen kam. „Endlich wieder dürfen Praktikanten sich in dem mehr als 150 Jahre alten Familienunternehmen vor Ort und mit Präsenz ein Bild über die Chancen und Perspektiven der Bauwirtschaft machen“, so Reimann.

Für Dr. Matthias Leder ist es eine beeindruckende Leistung. „Kaum gibt es wieder eine Chance für Praktika, setzt das Traditionsunternehmen diese großartige Initiative fort. Junge Menschen haben die Möglichkeit, vor Ort die Betriebsabläufe live zu erleben und sich für eine Ausbildung nach ihrem Schulabschluss rechtzeitig zu entscheiden.“

Unter Anleitung von Rita Albiez ist seit Montag die 15-jährige Imaan Ahmed für 2 Wochen aktiv im Unternehmen eingebunden und war so auch in die Pressekonferenz helfend dabei. Inzwischen haben weit über 100 Schüler aus Bad Vilbel und Hanau an den Baustellenbesuchen teilgenommen. Seit Beginn der Initiative haben allein in der Bad Vilbeler Niederlassung von ALEA 6 Praktikanten in der möglichen zukünftigen Berufswelt Einblicke gesammelt. Mit einer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation begann Aylin Demir im vergangenen Jahr, Anes Lekovic startete seine Maurerlehre. Auch für das kommende Ausbildungsjahr stellt das Unternehmen wieder zwei Ausbildungsplätze bereit.

„Ich sehe es als wichtige gesellschaftliche Aufgabe, dem drohenden Fachkräftemangel durch eine fundierte Ausbildung zu begegnen. Chancen und Perspektiven in der hessischen Bauwirtschaft sind vielen Schülern nicht bekannt, das muss sich ändern“, so Firmenchef Reimann. „Ich bin froh und dankbar die IHK Gießen-Friedberg als starken Partner bei der Initiative seinerzeit gewonnen zu haben. Unter Federführung des BDB-HESSENFRANKFURT haben sich  eine Vielzahl von Verbänden zur Initiative bekannt. Das ist ein starkes Signal.“

BDB-HESSENFRANKFURT




geprüft – bewertet – gesprengt . BRÜCKEN-KRISE – Wer handelt nicht?

Die Salzbachtalbrücke der A66 – Bild © picture-alliance/dpa

Der schlechte Zustand der Brückenbauwerke in Deutschland ist seit vielen Jahren bekannt. Bereits vor acht Jahren hatten die damalige Bundesregierung und die Straßenbauverwaltungen der Länder eine Strategie zur Ertüchtigung der Straßenbrücken im Bestand der Bundesfernstraßen entwickelt. Trotzdem hatte sich danach die Zahl der Brückenflächen mit Bewertung ‚sehr gut‘ oder ‚gut‘ kontinuierlich weiter reduziert.

Im Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) wird die Salzbachtalbrücke mit der Bauwerksnummer 5915526 geführt und mit Stand 09/2020 mit der Zustandsnote 3,5 bewertet. Das ist nach Definition ein ungenügender Bauwerkszustand bei dem die Standsicherheit und/oder die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben ist. Jetzt ist die Brücke gesperrt worden und soll gesprengt werden.

Für das Industrieland Deutschland ist eine intakte Infrastruktur lebensnotwendig. Beim vielfachem Ausfall von Verkehrsverbindungen droht der Infarkt. Was die Störung von Lieferketten für die Wirtschaft bedeutet erleben wir in der Bauwirtschaft derzeit schmerzhaft täglich.

Zurecht erwarten die Bürger, daß die Bauinstandhaltung vom Staat geleistet wird. Es ist aber erkennbar, daß in der politischen Diskussion die Bereitschaft geringer wird, Infrastruktur und Bauunterhaltung zum Gegenstand politischer Willensbildungsprozesse zu machen.

Die Verbände der Bauwirtschaft erfüllen eine wichtige Funktion, wenn sie Verantwortung einfordern und fragen: Wer handelt nicht?

Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann
BDB-HESSENFRANKFURT




Mehr Barrierefreiheit macht Wohnen unbezahlbar

Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag fordert eine Änderung der Hessischen Bauordnung (HBO), um insbesondere bei Gebäuden mit vier oder weniger Geschossen die Anzahl der barrierefrei zu errichtenden Wohnungen zu erhöhen. Die SPD Fraktion stützt sich dabei  u. a. auf eine Studie der Landesregierung, die eine Erhöhung des Bedarfs an altengerechten Wohnungen auf 300.000 Einheiten bis zum Jahr 2040 prognostiziert.

Hierzu nimmt der BDB-HESSENFRANKFURT wie folgt Stellung nehmen:

Begrifflichkeit und regulative Ausformung

Grundsätzlich ist immer wieder festzustellen, dass selbst in Fachkreisen bei der vorliegenden Thematik Begriffe wie Behindertengerechtigkeit, Barrierearmut oder Altersgerechtigkeit häufig nicht entsprechend differenziert werden und unter dem Schlagwort Barrierefreiheit subsumiert werden. Dies ist insofern nicht zielführend, da es hier tatsächlich große Unterschiede gibt und die regulative Ausformung für Barrierefreiheit ohnehin schon völlig überbordend und teilweise nicht praktikabel ist. Jeder Praktiker weiß, dass die Anforderungen an Barrierefreiheit schon jetzt durch die bauaufsichtlich eingeführte DIN 18040 sowie der Hessischen Bauordnung selbst nicht nur übermäßig hoch, sondern teilweise auch zwangsläufig zum Verstoß gegen diverse anerkannte Regeln der Bautechnik führen, was immer häufiger zu rechtlichen Auseinandersetzungen führt. Hier wäre eine Überarbeitung dringend angezeigt.

Bezahlbarkeit

Eine der wesentlichsten Anforderungen an den Wohnungsbau – nämlich seine Bezahlbarkeit – wird durch immer weiter zunehmende Partikularforderungen verhindert. Wie allzu oft, wenn einzelne Lobbygruppen auf Gesetzesinitiativen drängen, werden die Auswirkungen auf die Bezahlbarkeit im besten Fall beschönigt und im schlechtesten schlicht negiert. So auch hier: Jedem, der eine Verschärfung an die Anforderungen an Barrierefreiheit fordert, muss dabei klar sein, dass er eine weitere Verteuerung von Wohnraum zu verantworten hat.

Der Hessische Gesetzgeber hat aus gutem Grund bislang Gebäude mit bis zu 4 Geschossen bei den Anforderungen an Barrierefreiheit geschont, da ansonsten der Einbau eines Aufzugs zwangsläufig auch in dieser Gebäudekategorie zwingend erforderlich würde, was die Hessischen Bauordnung jedoch bislang eben ausdrücklich nicht vorsieht. Diese Schonung aufzugeben, würde eine immense Verteuerung von Wohnraum bedeuten, da nicht nur der Einbau eines Fahrstuhls Bau- und Opportunitätskosten mit sich bringt und damit die notwendige Kaltmiete erhöht, sondern gerade bei kleinen Gebäuden ganz erhebliche Betriebskosten mit sich bringt, da diese nur auf eine geringe Anzahl an Wohnungen umgelegt werden können. Dies betrifft in der Regel „bezahlbaren Wohnraum“, da hochwertigere Wohnhäuser meist Fahrstühle besitzen, da hier die Höhe der Nebenkosten nicht im selben Maß entscheidend ist.

In diesem Zusammenhang ist generell zu bemängeln, dass bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu den Auswirkungen von Vorschriften der Barrierefreiheit meist nur auf die Baukosten abgezielt wird. Das ist grob falsch, da die sogenannten Opportunitätskosten in Form von Wohnflächenverlust, durch z.B. größere Treppenhäuser und sonstigen Erschließungsflächen, in der Regel wirtschaftlich viel stärker ins Gewicht fallen und damit die Wohnkosten nach oben treiben. Zudem ist zu bedenken, dass nur ein geringer Teil der  barrierefrei hergestellten Wohnungen von der entsprechenden Zielgruppe bewohnt wird. Gerade bei Eigentumswohnungen ist der Verkauf einer barrierefreien Wohnung an einen „passenden“ Käufer die absolute Ausnahme.

Aus all den benannten Gründen ist die Barrierefreiheit (zumindest in ihrer derzeitigen gesetzlichen Definition) mittlerweile zu einem der größten Kostentreiber im Wohnungsbau geworden, ohne dass hier wirklich ein breiter Allgemeinnutzen zu erkennen wäre.

Partikularinteressen versus Allgemeinwohl

Beim Wohnungsbau müssen eine Vielzahl unterschiedlichster Interessen und Ziele gegeneinander abgewogen werden. Insofern wäre bei der Anhörung im Landtag zu erwarten, dass Verbände aus einem breiten Spektrum eingeladen werden. Betrachtet man die vorliegende Einladungsliste, sind jedoch schwerpunktmäßig Verbände eingeladen, die einschlägige Partikularinteressen hinsichtlich von Barrierefreiheit verfolgen und deswegen nicht eine neutrale bzw. themen- und fachübergreifende Einschätzung liefern können. Dies wird vom BDB-HESSENFRANKFURT ausdrücklich als unausgewogen und problematisch beanstandet.

Zusammenfassung

Um der in der Begründung der Gesetzesinitiative benannten Personengruppe der älteren Menschen tatsächlich ein besseres Wohnraumangebot machen zu können, ist es deshalb angezeigt, die bereits bestehenden schon sehr hohen Standards nicht noch weiter zu verschärfen. Denn dies würde letztendlich zu noch höheren Wohnkosten und in Folge zu weniger Wohnungsneubau führen. Neubauwohnungen sind verglichen mit Alt- bzw. Bestandsbauten in der Regel ohnehin schon sehr barrierearm und in der Praxis dadurch durchaus für ältere Menschen geeignet. Insofern muss gerade für die benannte Personengruppe das Ziel sein, überhaupt möglichst viele Neubauwohnungen zu schaffen. Die vorgeschlagene Verschärfung der Hessischen Bauordnung würde dies jedoch massiv erschweren.

BDB-HESSENFRANKFURT




MITGLIED BDB Gräbert

MITGLIED BDB Gräbert




DWG-Bearbeitung für Desktop, Mobile und Cloud +++ Sonderkonditionen für Mitglieder des BDB-HESSENFRANKFURT

Mit der Gräbert GmbH hat der Verband einen innovativen Anbieter von CAD-Softwarelösungen für Desktop, Mobile und Cloud als Kooperationspartner gewinnen können.

Erstellen und modifizieren Sie DWG-Zeichnungen auf Ihren Computern, mobilen Geräten und im Webbrowser:

Die ARES Trinity of CAD Software kombiniert drei Lösungen in einem alles umfassenden und kostengünstigen Angebot.

  • Mit ARES Commander können Sie DWG-Dateien lokal auf Ihren hauptsächlich verwendeten Computern erstellen und bearbeiten, bei Bedarf auch offline.
  • Mit ARES Kudo fügen Sie Ihren CAD-Arbeitsabläufen die Mobilität der Cloud hinzu; Sie können auf Ihre Zeichnungen online zugreifen und diese direkt im Browser modifizieren.
  • Mit ARES Touch können Sie Ihre Zeichnungen unterwegs auf Ihren Smartphones und Tablets öffnen und editieren sowie Anmerkungen hinzufügen.
  • Flexible Lizenzierungsmodelle wie Miete, Kauf und Netzwerklizenz

Für alle Mitglieder gibt es einen Rabatt von 20%.
(Den Code für die Einlösung im Store erhalten Sie als BDB-Mitglied von unserer Geschäftsstelle.)

Ihr Ansprechpartner: Martin Stolle
Gräbert GmbH

Vertrieb +49 (0) 30 896 903 57
sales@graebert.com
www.graebert.com




auf ein WORT: Thomas M. Reimann

Das Abklingen der dritten Corona-Welle und die Rückkehr des öffentlichen Lebens ist erst einmal eine gute Nachricht. Viele in der Baubranche dürften sich trotzdem hin- und her gerissen fühlen. Einerseits Optimismus und Aufbruchsstimmung nach Monaten der Corona-Beschränkungen. Andererseits verläuft die Erholung der Konjunktur schneller als erwartet – was unsere Branche anhand drastischer Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Baumaterialien zu spüren bekommt.

War die Bauwirtschaft im vergangenen Corona-Jahr noch eine wesentliche Stütze der Konjunktur, droht nun auf vielen Baustellen trotz gut gefüllter Auftragsbücher Kurzarbeit aufgrund knapper Baumaterialien. Und auch die finanziellen Risiken aufgrund einzuhaltender Verträge sind nicht zu unterschätzen.

Die unerwartet schnelle Konjunkturerholung in China und den USA und die schnell anziehende Nachfrage haben den Markt für viele Baustoffe leergefegt. Die Lieferkette stockt bei Holz, Dämmstoffen, Stahl, PVC-Rohren, Farben und Lacken. Innerhalb kurzer Zeit sind viele Materialien um 20 Prozent und mehr teurer geworden, wenn sie überhaupt noch verfügbar sind. Seit Beginn der Pandemie hat sich der Stahlpreis mehr als verdoppelt. Bei größeren Bestellungen winken einige Baustoffhändler ab. Selbst Dämmstoffe für Mehrfamilienhäuser müssen mühsam zusammentelefoniert werden. Das gab es in den 35 Jahren, in denen ich in der Bauwirtschaft tätig bin, noch nicht.

Vielen Unternehmen werfen die scharfen Preisanstiege die Kostenkalkulationen über den Haufen. Angebote schreiben grenzt an Glückspiel – da könnte man gleich aufs EM-Endspiel wetten.

Nach dem verregneten Frühjahr wird die Baukonjunktur nun ein weiteres Mal ausgebremst. Damit dürfte klar sein, 2021 wird weniger gebaut und Wohnen bleibt weiter teuer. Vor allem im Rhein-Main-Gebiet, wo zusätzlicher Wohnraum dringend benötigt wird, ist das eine schlechte Nachricht. Denn gegen steigende Mieten hilft vor allem mehr Bauen.

Als Unternehmer bin ich zwar grundsätzlich Optimist, mein Ausblick auf die zweite Jahreshälfte und darüber hinaus ist dennoch eingetrübt. Es wird wohl noch mehrere Monate dauern, bis sich die Baustoffpreise wieder stabilisieren. Derweil droht durch die Bundestagswahl im September schon neues Ungemach. Was SPD und Grüne im Köcher haben, lässt auf nichts Gutes hoffen. Auch die jüngst diskutierte Einführung einer Solardachpflicht wird die Baupreise weiter steigen lassen.

Derweil scheint ein ganz anderes Thema weiter in der Versenkung zu bleiben, obwohl die Missstände seit langem offenkundig sind: die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Seit Jahren beklagen Bauherren Verzögerungen und unnötige Kostensteigerungen. Wir müssen unbedingt die Regelwerke für Bauen und Planen entschlacken. Genehmigungsverfahren müssen gestrafft werden, die Möglichkeiten der Digitalisierung müssen für einfachere und schnellere Verfahren sorgen. Überdeutlich macht dies der Fabrikbau von Tesla in Brandenburg, wo eine milliardenteure Fabrik schneller errichtet ist, als die Baugenehmigung erteilt. Hoffen wir darauf, dass unsere Jungs eine gute EM spielen. Der Stimmung am Bau würde es nicht schaden.

Thomas M. Reimann
Unternehmer BDB
Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit BDB-HESSENFRANKFURT