Baunachwuchsinitiative in Schlüchtern gestartet

Baugewerbeverband und Bund Deutscher Baumeister Frankfurt Rhein Main werben für ihre Branche

 

 

Bei der Auftaktveranstaltung zur gemeinsamen Nachwuchsinitiative haben der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. und der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V. Karrierewege und Chancen in der Bauwirtschaft aufgezeigt.
Ihr Ziel: mehr junge Menschen für die Bauberufe zu gewinnen. Denn der Trend zum Studium, die sinkenden Zahlen von Schulabgängern und die demographischen Verhältnisse werden für die Branche immer mehr zum Problem.

Unterstützt wird die Initiative auch vom Wiesbadener Handwerkskammerpräsident Klaus Repp. Er machte selbst über das duale Ausbildungssystem Karriere, schloss erst seine Ausbildung als Metallbauer ab und legte anschließend noch seine Meisterprüfung ab. Mittlerweile ist er nicht nur Handwerkskammerpräsident, sondern arbeitet auch als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Metallbauerhandwerk.

 

 

 

 

Die gemeinsame Aktion hat das Ziel, Jugendliche, Eltern, Lehrer und Öffentlichkeit über die Chancen einer Ausbildung am Bau zu informieren: „Wir müssen mit unseren Pfunden wuchern: Zum Beispiel gehören angehende Maurer zu den bestbezahlten Azubis in Deutschland. Auch nach der Ausbildung kann man als Geselle, Facharbeiter oder Meister attraktive Gehaltsstufen erreichen,“ machte Rainer von Borstel, Hauptgeschäftsführer des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. deutlich. Zudem bietet die Bauwirtschaft spannende und abwechslungsreiche Aufgaben: „Die Arbeiten als Fachkraft auf dem Bau sind komplexer geworden in Sachen Technik, Materialien, Bauabläufe und den gesetzlichen Vorgaben, die einzuhalten sind. Damit aber auch spannender und mit den Möglichkeiten versehen, dass sich junge Leute in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen spezialisieren können.“

 

 

„Wir müssen den jungen Menschen bei der Berufsentscheidung wieder die guten Perspektiven im Baugewerbe aufzeigen, wir müssen als Handwerk wieder präsenter in den Schulen sein,“ fordert auch Thomas M. Reimann zum Auftakt der Nachwuchs-Kampagne. Reimann ist Vorstandsvorsitzender der ALEA Hoch- und Industriebau AG in Frankfurt am Main und sowohl im Vorstand des BDB Bund Deutscher Baumeister, wie auch im Gesamtvorstand des VbU Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. aktiv.

Aber nicht nur die duale Ausbildung steht im Fokus der Aufklärungsinitiative, auch für die bauspezifischen Studiengänge soll ab sofort gemeinsam geworben werden. Reimann hat imeigenen Betrieb mit zwei Nachwuchskräften im dualen Studium bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt: „Der Baubereich ist eine boomende Branche – beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere und einen guten Verdienst für junge Leute. Das wollen wir noch stärker gemeinsam kommunizieren.“

 

 

„Der Nachwuchsmangel bei den Bauberufen wird zunehmend auch zum Problem für Architekten und Ingenieure. Für die hohen Standards in unserer Bauausführung sind gut ausgebildete, qualifizierte Fachkräfte aber unverzichtbar,“ erklärte Andreas Ostermann, 1. Vorsitzender des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main und freut sich über das große Interesse an der Baunachwuchs-Initiative. Bei ihrer ersten gemeinsamen Veranstaltung in Schlüchtern sprachen Baugewerbeverband und Bund Deutscher Baumeister gemeinsam mit Praktikern, Schülern und Presse über verschiedene Lebenswege in der Bauwirtschaft und entwickelten erste gemeinsame Lösungsideen. Weitere Aktionen sollen folgen.

 

VbUH, BDB-HessenFrankfurt




auf ein WORT: Tobias Rösinger

 

Wärmeschutz, Schallschutz, Erschütterungsschutz, Brandschutz, Katastrophenschutz, Arbeitsschutz, Überspannungsschutz, Barrierefreiheit, Legionellen, Lüftung, Belichtung, Materialentsorgung, Mehrwertsteuer, Gebäude AFA, Grunderwerbssteuer, Grundsteuer, Infrastruktur- und Sozialabgaben, Genehmigungs- und Gestattungsgebühren…..

 

Der Wohnungsbau wird durch immer neue Anforderungen, Standards und Abgaben maßlos erschwert und verteuert. Jedes Jahr wird eine Flut von neuen Normen und sonstigen Regelwerken in die Welt gesetzt. Die Regulierungswut findet kein Ende. Längst ist hier eine eigene Normungsbranche mit Heerscharen von Instituten und Sachverständigen entstanden. Die öffentlichen Hand hat den Wohnungsbau auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene als immer ergiebigere Einnahmequelle entdeckt.

 

Gleichzeitig wird der Wohnungsmangel immer größer. Anspruch und Wirklichkeit klaffen im deutschen Baugeschehen immer weiter auseinander. Statt sämtliche Ressourcen in die Umsetzung von überzogenen und fragwürdigen Standards zu leiten und den Wohnungsbau zum Füllen der Haushaltskassen zu nutzen, ist es dringend notwendig wieder Maß zu halten und den tatsächlichen Anforderungen des Wohnungsmarktes gerecht zu werden. Der dringend benötigte und viel beschworene kostengünstige Wohnungsbau kann nur dann mehr als ein Worthülse sein, wenn auf allen Ebenen und Bereichen des Baugeschehens umgedacht und umgesteuert wird.
Hierzu kann auf Landesebene die Novellierung der Hessischen Bauordnung einen entscheidenden Beitrag leisten. Deshalb engagiert sich der BDB Frankfurt Rhein Main e.V. mit einem eigenen Impulspapier, um diese Chance nicht nutzlos verstreichen zu lassen.

 

 

Tobias Rösinger
ARCHITEKT BDB

Vorstandsmitglied BDB-Frankfurt Rhein Main e.V.
Referat Baumeister (Projektentwicklung/gewerbliche Architekten)




Erfolgreicher 1. Real Estate Circle in Frankfurt

 

Gemischten Quartieren gehört die Zukunft

 

Die Zeit der monostrukturierten Büroquartiere ist endgültig vorbei. Dies war das zentrale Ergebnis des 1. Real Estate Circle zum Thema „Auf Schatzsuche in Büroquartieren“ in Frankfurt am Main.

Beim 1. Real Estate Circle präsentierten Experten Beispiele und Lösungswege zur Revitalisierung von Büro- und Gewerbequartieren und diskutierten über politische und rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche und unternehmerische Erfolgsfaktoren sowie Strategien für mehr Lebensqualität im Quartier.

 

Am Beispiel der Bürostadt Niederrad und zahlreicher Konversionsflächen in Deutschland und Europa machten die Redner klar, dass sowohl reine Büroquartiere als auch reine Wohngebiete nicht mehr zeitgemäß sind. „Die Experimente der radikalen Funktionstrennung sind, zumindest im großen Maßstab, gescheitert“, stellte Torsten Bölting vom InWIS in Bochum fest. Das sieht auch Mike Josef, Planungsdezernent der Stadt Frankfurt so: „Heute schätzen Menschen nicht mehr monofunktionale Viertel, sondern wünschen sich kurze Wege ins Grüne und zu zentralen, lebendigen Plätzen.“ Gerade in Ballungsräumen mit einem hohen Zuwanderungsdruck, so die Experten, böten Büroquartiere daher die Möglichkeit, Wohnraum zu schaffen. Dafür eigneten sich leer stehende Bürogebäude ebenso, wie freie Grundstücke, die nicht als Grünflächen genutzt würden.

 

Gelingen kann der Wandel durch den Dialog mit allen Akteuren und eine eigene Quartiersidentität: „Schon vor der Planung sind Gespräche wichtig, um eine gemeinsame Strategie und Vision zu entwickeln“, sagte Prof. Nathalie de Vries vom Rotterdamer Architekturbüro MVRDV. Dem pflichtete Dr. David Roitman, Vorsitzender der Standort-Initiative Neues Niederrad (SINN) mit Blick auf die Bürostadt bei: „Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und privaten Akteuren müssen wir weiter vertiefen.“

 

Voraussetzung dafür sind nach Ansicht der Experten allerdings flexible gesetzliche Rahmenbedingungen und eine aktive Unterstützung durch die Politik. Überlegungen, für „Urbane Gebiete“ die Vorschriften für Wohnungsbau im Umfeld gewerblicher Strukturen zu lockern, reichten nicht aus. „Die neue Baugebietskategorie ist kein Allheilmittel“, stellte Dr. Schröer von der Kanzlei FPS Rechtsanwälte fest. Gerald Lipka, Geschäftsführer des BFW Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und Baden-Württemberg, sieht Beschränkungen für den Wohnungsbau: „Viele Vorschriften sind zu eng und treiben die Kosten für Bauprojekte stark in die Höhe.“ Dies gelte unter anderem für die Bereiche Energieeinsparung, Wärme- und Brandschutz aber auch für zahlreiche Normen, die sich im Baugewerbe über den Rechtsrahmen der Bauordnungen hinaus verselbstständigt hätten.

 

Diskussionsrunde (Bilder FuP Kommunikations-Management GmbH)

Erfolgreich seien Investitionen in Büro- und Gewerbequartieren immer dann, wenn am Ende ein tragfähiger Mix aus unterschiedlichen Funktionsbereichen entstehe. „Die Lage ist entscheidend für lohnende Wohnprojekte“, sagte Oliver Vorsmann-Strobel vom Projektentwickler 6B47. In Quartieren wie der Bürostadt Niederrad seien dies, so stellten die Experten gemeinsam fest, moderne Büros, bezahlbare Wohnungen, Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, Cafés und Restaurants, Grünflächen für Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten, sowie Kitas und Schulen. „Zudem braucht es Wohnungen für Normalverdiener und Familien, um das Viertel wirklich zu beleben“, ergänzte Klaus Franken von Catella. Ulrich Mattner, Vorsitzender des Gewerbevereins Treffpunkt Bahnhofsviertel brachte einen weiteren Vorschlag ein: „Im Bahnhofsviertel gab es vor dem Wandel auch viele Künstlerateliers, dafür bieten Büroquartiere viel Platz.“

 

Auch spektakuläre Architektur könne die Attraktivität eines solchen Quartiers verbessern. „Die Begeisterung muss von der Stadt auf Investoren und letztlich auf die Eigentümer und Mieter überspringen“, sagte Thomas Müller von der Hanauer Terragroup. Aber auch auf die Mitarbeiter von Unternehmen, so Dr. Steffen Just von Nestlé. Sein Unternehmen ist bereits seit 1969 in der Bürostadt Niederrad präsent. „Zuletzt haben wir unseren Campus umgebaut und geöffnet, um uns von privater Seite zum Quartier zu bekennen.“ Komme noch ein besonderes Angebot, wie eine Szene-Bar oder eine angesagte Galerie dazu, dann könne aus einem lebendigen Quartier durchaus ein „Place to Go“ werden, sind sich die Panelteilnehmer einig. „In fünf Jahren wird die Bürostadt bunter sein“, ist sich Susan Winter von AviaRent daher sicher. Das Unternehmen hat als eines der ersten ein Bürogebäude in dem Quartier umgewandelt.

 

FuP Marketing und Kommunikation




Gemeinsam für mehr Nachwuchs am Bau

 

Baugewerbeverband und Bund Deutscher Baumeister Frankfurt Rhein Main starten Nachwuchs-Kampagne

 

Der Trend zum Studium, die sinkende Zahl an Schulabgängern sowie die demographischen Verhältnisse führen für die Betriebe der Bauwirtschaft zunehmend zu einem Engpass: Die Zahl derjenigen, die über 50 Jahre alt sind, ist am Bau seit 2008 um 55,4 Prozent gestiegen (Eurostat, Stand Sommer 2016). In den kommenden 17 Jahren muss ein Drittel der Erwerbstätigen ersetzt werden – und das in Zeiten des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels. Aus diesem Grund werben der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. und der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V. gemeinsam für die Bauberufe.

 

„Der Nachwuchsmangel bei den Bauberufen wird zunehmend auch zum Problem für Architekten und Ingenieure in der Branche. Für die qualitätvolle und termingerechte Bauausführung sind gut ausgebildete, qualifizierte Fachkräfte unverzichtbar.“ erklärt Andreas Ostermann, 1. Vorsitzender des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main. „Der derzeitige Bauboom wird anhalten – die Baubranche bietet sichere Arbeitsplätze für junge Leute.“

 

Die gemeinsame Aktion hat das Ziel, Jugendliche, Eltern, Lehrer und Öffentlichkeit über die Chancen einer Ausbildung am Bau zu informieren: „Wir müssen mit unseren Pfunden wuchern: Zum Beispiel gehören angehende Maurer zu den bestbezahlten Azubis in Deutschland. Auch nach der Ausbildung kann man als Geselle, Facharbeiter oder Meister Gehaltsstufen erreichen, von denen manch Akademiker nur träumt,“ macht von Borstel deutlich. Zudem bietet die Bauwirtschaft spannende und abwechslungsreiche Aufgaben: „Die Arbeiten als Fachkraft auf dem Bau sind komplexer geworden in Sachen Technik, Materialien, Bauabläufe und den gesetzlichen Vorgaben, die einzuhalten sind. Damit aber auch spannender und mit den Möglichkeiten versehen, dass sich junge Leute in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen spezialisieren können.“

 

Bei einer ersten gemeinsamen Veranstaltung in Schlüchtern wollen Baugewerbeverband und Bund Deutscher Baumeister gemeinsam mit Praktikern, Schülern und Presse einen ersten Austausch wagen. Besonders Informationen aus der Praxis sollen im Vordergrund stehen. Es berichtet u.a. Thomas M. Reimann, Bauunternehmer in vierter Generation aus Bad Vilbel und der Handwerkskammerpräsident aus Wiesbaden Klaus Repp, der selbst eine Ausbildung als Metallbauer absolvierte, anschließend eine Meisterprüfung ablegte und später als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Metallbauerhandwerk arbeitete.

 

 

PM Gemeinsam für mehr Nachwuchs am Bau

VbUH

BDB-HessenFrankfurt