Feierliche Veranstaltung in der Frankfurter Union Halle: Der Balthasar-Neumann-Preis 2016 ist verliehen worden

16_04_21 Festsaal Verleihung Balthasar Neumann Preis 2016 (web 600x286)_ost

Der mit über 140 Teilnehmern bestens gefüllte Festsaal der Union Halle in Frankfurt/Main bildete am 21. April einen würdigen Rahmen für die Verleihung des Balthasar-Neumann-Preises 2016, dem wichtigsten europäischen Preis für Architekten- und Ingenieurleistungen, der vom BDB und der Deutschen BauZeitschrift (DBZ) gemeinsam ausgelobt worden ist. Preisträger der mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnung ist die Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig. Ranghohe Repräsentanten von Schulz und Schulz, Leipzig (Architektur), Seeberger Friedl Planungsgesellschaft mbH, München, und Büro für Baustatik Benno, Dominik und Mathias Förtsch, Leipzig (Tragwerksplanung), MLT Medien Licht Technik Ingenieure GmbH, Leipzig (TGA-Planung) sowie Prof. Michael Lange, Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin, und ee concept Gmbh. Darmstadt (Bauphysik/Nachhaltigkeit) nahmen die Urkunden aus den Händen von BDB-Präsident Hans Georg Wagner und DBZ-Chefredakteur Burkhard Fröhlich entgegen. Zudem wurde mit der Katholischen Propsteipfarrei St. Trinitatis Leipzig erstmalig auch der Bauherr ausgezeichnet, der neben der Urkunde eine hochwertige Plakette aus gefrästem Aluminium mit einer bildlichen Darstellung von Balthasar Neumann zum Anbringen am ausgezeichneten Bauwerk erhielt.

 

Die eindrucksvollen Beweggründe, die die Jury zu ihrer Entscheidung veranlasst hatten, wurden von Burkhard Fröhlich umfassend erläutert. Nicht nur die innovativen technologischen Lösungen als Ausdruck gelungener integraler Zusammenarbeit von Architekten, Tragwerksplanern und TGA-/Energieplanern überzeugten die Jury, sondern auch die herausragende baukulturelle Qualität des Entwurfs. Die anspruchsvolle Aufgabe, einen zeitgenössischen Kirchenneubau in prominenter Leipziger Innenstadtlage zu errichten, hat das Architekturbüro eindrucksvoll umgesetzt. Trotz der scheinbaren Schwere des Baukörpers mit seiner prägnanten Natursteinfassade gelingt es den Planern, eine Leichtigkeit und Offenheit für das neue Kirchengebäude zu erreichen, die sich auch im Inneren des Gebäudes fortsetzt. Die Materialwahl prägt dabei zudem nicht nur die Gestalt des Bauköpers, sondern trägt auch entscheidend zum Konzept der Nachhaltigkeit bei. So wurde auf den Einsatz langlebiger, werthaltiger Baustoffe geachtet und auf den Einsatz von Verbundwerkstoffen verzichtet. Somit ist ein Gebäude entstanden, das den Intentionen des Balthasar-Neumann-Preises 2016 in bester Weise entspricht.

 

16_04_21 Präsident Hans Georg Wagner, Verleihung Balthasar Neumann Preis 2016 (web 223x286)_DBZNeben dem Preisträger hatte sich die Jury dafür entschieden, vier weitere Wettbewerbsbeiträge mit einer Auszeichnung zu versehen: Hilti Innovation Center, Schaan/Liechtenstein, Deutsche Schule, Madrid, Dreischeibenhaus/Düsseldorf und ZOB Pforzheim. Mit insgesamt 73 Wettbewerbsbeiträgen aus fünf Ländern konnte der Balthasar-Neumann-Preis ein hervorragendes quantitatives Ergebnis erzielen, das durch die sehr hohe Qualität der eingereichten Projekte eine intensive Auseinandersetzung der Jury mit jedem einzelnen Beitrag abverlangte. Dementsprechende betont BDB-Präsident Hans Georg Wagner in seiner Festrede: „Das Besondere am Balthasar-Neumann-Preis ist dabei, ganz im Sinne der Ausrichtung des BDB, die Auszeichnung der integralen, partnerschaftlichen Planung. Der Preis wird daher für Architektur, Tragwerk, Energiekonzept und Bauherr gleichberechtigt verliehen. Dieses Preiskonzept festigt den hohen ganzheitlichen Anspruch an Architektur und Ingenieurbaukunst, an das Planen, Bauen und Betreiben und an die Ansprüche der Baukultur.“

 

Umrahmt wurde die Preisverleihung von einem hochkarätigen Rahmenprogramm. So hielt Prof. Dr. Gunter Henn (HENN München) als ausgewiesener Experte auf dem Feld des integralen Planens und Bauens einen Festvortrag zum Thema „Die Ästhetik der Unterscheidung – Learning from Balthasar Neumann“. Prof. Henn setzte sich darin mit den grundsätzlichen Fragen auseinander, was Architektur gesellschaftlich leisten kann und welche Rolle Architektur für die Anbahnung von Kommunikation spielt.

 

Sehr eindrucksvoll war auch der Vortrag der Juryvorsitzenden, Prof. Lamia Messari-Becker (Universität Siegen), zur „Haltbarkeit unseres Tuns“. Dabei machte sie deutlich, dass das Wirken von Architekten und Ingenieuren langfristige Folgen für die Lebensqualität, die Zukunftssicherheit und die Umwelt hat. Planen und Bauen, so führte Messari-Becker aus, ist nicht nur innovativ und erfordert ein Höchstmaß an Verantwortung, sondern ist auch sozialpolitisch und stiftet Identität.

 

 

16_04_21 Preisträger Balthasar Neumann Preis 2016_DBZ

Die nächste Auslobung des Balthasar-Neumann-Preises findet gemäß des Zweijahresturnus 2018 an. Wie BDB-Präsident Hans Georg Wagner in seiner Festrede ankündigte, ist dann fest beabsichtigt, die Preisverleihung wieder an traditionellem Ort, der von Balthasar Neumann errichteten Residenz in Würzburg, durchzuführen, die in diesem Jahr aufgrund von umfassenden Baumaßnahmen nicht zur Verfügung stand.

 

BDB-Bund




Studenten entwerfen Zukunft für Langener Wohngebiet

Preisverleihung eröffnet Ausstellung zu Städtebau-Studentenwettbewerb im Langener Rathaus

 

16_04_19 Preisverleihung Studentenwettbewerb RV FRM, BDB, Stadt Langen (web 600x286)

Frieder Gebhardt, Bürgermeister der Stadt Langen stellt gleich zu Beginn der Veranstaltung fest: „Ich freue mich darüber, dass die Studenten so viele gute Vorschläge zur Zukunft Langens gemacht haben. Das Wohngebiet Liebigstraße ist ein Meilenstein für die Entwicklung unserer Stadt. Dass hier ein Riesen-Projekt mit rund 3000 neuen Einwohnern entstehen soll, zeigt, wie attraktiv Langen als Wohnort ist.“

 

16_04_19 Luftbild Langen (web 600x400)_Stadt Langen

Es ist ein Filetstück für Stadtplaner: In Langen befindet sich eine Neubaufläche von gut 20 Hektar, die direkt an der wichtigen Eisenbahnverbindung zwischen Frankfurt und Darmstadt liegt. Dort könnten gut 3000 Menschen eine neue Bleibe finden – und das im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet. Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences, vormals Fachhochschule Frankfurt, haben bei einem Städtebauwettbewerb ihre Zukunftsvisionen für das Projekt „Liebigstraße“ entwickelt. Am Dienstag, 19. April, präsentierten sie ihre Arbeiten im Langener Rathaus. Die besten Entwürfe wurden prämiert. Die studentischen Arbeiten werden bis Mitte Mai im Foyer des dritten Obergeschosses des Rathauses, Südliche Ringstraße 80, zu den üblichen Öffnungszeiten für Besucher zu sehen sein.

 

Dr. Falk Raschke, Fachbereichsleiter Regionalentwicklung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, und Andreas Ostermann, Vorstand des BDB – Bund Deutscher Baumeister Frankfurt Rhein Main, überreichten den zwei Projektgruppen mit den gelungensten Entwürfen einen Preis von jeweils 250 Euro. Eine weitere wurde für ihren Wettbewerbsbeitrag geehrt. Alle dieser drei Gruppen erhielten einen Buchpreis. Die Studentinnen und Studenten untersuchten mit dem Gebiet Liebigstraße ein Areal, das sich momentan aus Brachflächen, einem Betonschwellenwerk und einem kommunalen Wertstoffhof zusammensetzt.

 

16_04_19 Preis Gesamtkonzept_Baltabol, Ewers, Faller

Zu einer der beiden Gewinnergruppen gehörten Beatrix Baltabol, Rebecca Faller und Amelie Ewert. In ihrem Entwurf haben die Studentinnen die vorhandene Bebauung aufgegriffen und logisch fortentwickelt. Damit erreichen sie eine bessere Anbindung der Stadt an die umgebende Landschaft. Darüber hinaus haben sie die Straßenführung geändert und dadurch eine neue, bessere Struktur mit Blickachsen geschaffen.

 

 

16_04_19 Preis Blick auf die Flaniermeile_Brehm, Großblottekamp, Heinze, Wagner

16_04_19 Preis Quartiersplatz (web 600x286)_Brehm, Großblottekamp, Heinze, Wagner

Auch der zweite Entwurf setzt sich mit der Frage auseinander, wie Stadt- und Freiraum miteinander verbunden werden können. Thorsten Wagner, Jeremias Heinze, Marieke Brehm und Tim Großblotekamp schlagen dazu „Flanierstreifen“ vor, die sich durch das Neubaugebiet ziehen.

 

Eine Anerkennung erhielt die Gruppe von Kristin Gerster, Jan Schmidt Benjamin Schmid und Sebastian Nawroth für ihren Ansatz der „Wohn-Felder“.

 

Insgesamt 33 Master-Studenten aus den Fachrichtungen Architektur, Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen haben acht Konzepte für das Baugebiet in Langen ausgearbeitet. Unter Leitung von Dr. Marcus Gwechenberger und Dr. Mathias Hölzinger verbrachten sie das komplette Wintersemester 2015/2016 im Seminar Stadtentwicklung und Quartiersplanung damit, Datenmaterial auszuwerten, die Flächen vor Ort zu erkunden und eigene Entwürfe zu erstellen. Dabei wurden sie von Fachleuten des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, des BDB und der Stadt Langen unterstützt.

 

„Das Projekt verdeutlicht, dass in der Region noch vielfältige städtebauliche Potenziale schlummern. Die studentischen Arbeiten zeigen, dass Urbanität und Grün kein Gegensatzpaar sind, sondern in einer wachsenden Region zusammengedacht werden müssen. Erfolgversprechend sind auch hier gemeinschaftliche Wohnprojekte, die Nachbarschaften stärken. Die Siegerbeiträge verdeutlichen darüber hinaus, dass Neuplanungen auch für den benachbarten Bestand Vorteile bringen können.“ stellt Dr. Marcus Gwechenberger von der Frankfurt University of Applied Sciences fest.

 

 

Initiatoren des Wettbewerbs sind der Regionalverband und der BDB.

 

„Mit diesem Wettbewerb haben wir gezeigt, wie die Angebote des Runden Tisches Wohnen konkret und vorbildhaft in die Tat umgesetzt werden könnten. Es ist beeindruckend, wie die Studierenden sich in kurzer Zeit dem Thema Wohnen angenähert haben. Sie haben gezeigt, wie man ein ganzes Quartier konzeptionell zu einem städtebaulichen Vorzeigegebiet machen kann.“ so Dr. Falk Raschke, Fachbereichsleiter Regionalentwicklung im Regionalverband FrankfurtRheinMain.

Und auch Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann, Vorsitzender des BDB – Bund Deutscher Baumeister Frankfurt Rhein Main ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen: „Bauen braucht Ideen! Zusammen mit dem Regionalverband haben wir in der Frankfurt University eine Ideenwerkstatt organisieren können. Aus dem ‘Runden Tisch Wohnen‘ sind so visuell erfahrbare Anreize für den Wohnungsbau in Rhein-Main geworden.“

 

Der Wettbewerb findet im Zuge der Regionalverbands-Initiative „Runder Tisch Wohnen“ statt. Dahinter steht die Idee, junge Talente im Bereich Stadtplanung zu fördern und zugleich den Kommunen neue kreative Ideen und Impulse zur Flächennutzung zu vermitteln. Die Studenten entwerfen Bebauungskonzepte für Flächen, die der „Runde Tisch Wohnen“ als besonders entwicklungswürdig eingestuft hat. Eine weitere Intention des Wettbewerbs ist es, die Bauvorhaben aktiv voranzutreiben. Dabei geht es nicht darum, in Konkurrenz zu etablierten Planungsbüros zu treten, sondern diesen Ideen zu geben, die sie für ihre eigene Projektumsetzung aufgreifen können.

 

Die Stadt Langen war als erste Kommune dazu bereit, als Wettbewerbs-Partner teilzunehmen. Im Sommersemester 2016 werden Architekturstudenten in einem weiteren Seminar unter Leitung von Professor Jean Heemskerk Hochbauentwürfe für das Projekt Liebigstraße erstellen – und dabei auf die Konzepte ihrer Vorgänger zurückgreifen.

 

 

 

Runder Tisch Wohnen – was ist das?

In der Regionalverbands-Initiative „Runder Tisch Wohnen“ haben sich Kommunen der Metropolregion FrankfurtRheinMain und Vertreter der Wohnungswirtschaft zusammengetan. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Der Grundgedanke besteht darin, dass Städte und Gemeinden im Umkreis der Ballungszentren Bauland bereitstellen. Auf diesem sollen dann öffentliche Wohnbaugesellschaften, aber auch private Investoren, Reihen- oder Mehrfamilienhäuser errichten, die einen Miet- oder Kaufpreis unter dem ortsüblichen Niveau aufweisen. Dazu sammelt der Regionalverband Informationen über geeignete Wohnbauflächen und vermarktet diese auf der Immobilienfachmesse Expo Real und über das Kommunale Immobilienportal der Metropolregion www.kip-frankfurtrheinmain.de/entwicklungsareale).

 

Regionalverband Frankfurt Rhein Main, BDB-Frankfurt




Frankfurt kann Stadtplanung, wenn nötig, sogar zusammen mit Offenbach

Frankfurt kann Stadtplanung, wenn nötig, sogar zusammen mit Offenbach +++ Warum nicht eine grüne Muster-Siedlung auf dem Pfingstberg? +++ Die neue Altstadt auf dem Weg zur touristischen Attraktion

Edda Rössler, Nils Bremer und Effi Rolffs beim Immo-Skandal
Edda Rössler, Nils Bremer und Effi Rolffs beim Immo-Skandal

Gibt es denn überhaupt noch eine Grenze zwischen Offenbach und Frankfurt, Herr Bremer? So lautete der Startschuss zur gut aufgelegten Fragerunde des 27. Immo-Skandals im Satire Theater Die Schmiere, die von Edda Rössler und Effi B. Rolfs geleitet wurde. Zahlreiche Immobilienexperten nahmen an der Networking-Veranstaltung von ROESSLER PR teil. Sie freuten sich, Nils Bremer, den Chef-Redakteur des bekannten Frankfurter Stadtmagazin „Journal Frankfurt“ einmal live zu erleben. Seine Antwort kam prompt: Beide Städte wachsen schon seit längerem zusammen. Markante Beispiele seien etwa das Baugeschehen am Kaiserlei oder die Entwicklung am Offenbacher Hafendeck, wo sich auch Frankfurter Bauherrn wie die städtische ABG und Ardi Goldman engagierten. Spätestens seit der Eröffnung eines weiteren L’Osteria Restaurants im LUV&LEE sei der Standort mit Blick auf die Frankfurter Skyline gefragt. Doch es gibt noch viel zu tun. Bessere Verkehrsanbindungen, wie sie jüngst vom Urban Institut verlangt wurden, seien wichtige Voraussetzungen. Dennoch, für viele Bewohner gelte bereits jetzt: „Im kreativen Offenbach zu günstigeren Konditionen wohnen und die Vorteile beider Städte kombinieren.“ Sein Fazit: „Was in Berlin Kreuzberg ist, das ist Offenbach für Frankfurt!“

Vom No-Go zum Meinetwegen: die neue Frankfurter Altstadt
Wieviel neue Altstadt braucht Frankfurt? Auf die Frage nach der sich im Bau befindenden Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt hat Bremer bei sich eine veränderte Einstellung beobachtet. Zunächst war da die Ablehnung. „Die Idee stammte doch von älteren CDUlern, die von einer „Kriegswunde“ im Herzen der Stadt sprachen.“ Diesem Argument konnte seine Generation nicht folgen. Dennoch in wenigen Jahren sei die Bauphase abgeschlossen und dann könne das Ensemble zumindest für touristische Zwecke funktionieren. „Wenn sicherlich auch mit Zeitverzug und einer erheblichen Budgetüberschreitung“, so seine Prognose. „Aber das wird dann Niemanden mehr interessieren.“

Wieviel Cunitz steckt in Frankfurt?
Spannend wurde es, als ihn die Moderatorin Edda Rössler nach den Meilensteinen fragte, die der Frankfurter Bürgermeister Olaf Cunitz (Die Grüne) in den letzten vier Jahren als Stadtplaner erzielt habe. Da wurde klargestellt, dass es zu früh für einen „Nachruf“ sei, zumal die Koalitionsverhandlungen noch im Gange sind. Zudem habe Cunitz viele Projekte verfolgen müssen, die von Amtsvorgängern in die Wege geleitet wurden. Doch bereits jetzt könne man sagen, dass er für eine innerstädtische Nachverdichtung stehe.

Positiv fiel ins Gewicht, dass Olaf Cunitz mit frischem Elan und großer Offenheit ans Werk gegangen sei und versucht habe, wichtige Disziplinen wie etwa die Verkehrsplanung und den Klimaschutz mit der Stadtplanung zu vernetzen. Positiv fiel auch sein unvorein-genommener Umgang mit den neuen Frankfurter Wohnhochhäusern auf, die das Bild und das Image der Stadt Frankfurt nachhaltig mitbeeinflussen werden.

Auf Nachfragen kommen zudem vereinzelte Kritikpunkte auf den Tisch. Ob beispielsweise massives Dämmen und der Einsatz von Styropor langfristig sinnvoll sei, das bleibe abzuwarten. Wie etwa wird Styropor später einmal recycelt? Mit Skepsis bewertete Bremer auch die brüske Ablehnung einer Bebauung auf dem Pfingstberg in Nieder-Erlenbach. Man verstehe, dass Frankfurter Bürger ökologisch wertvolle Lebensmittel aus der nahen Region beziehen und wertvolles Agrarland schützen wollen. Dennoch, so Bremer, warum haben die Grünen nicht versucht, auf dem Pfingstberg eine ökologische Mustersiedlung zu planen? Wenn sich Parteien aus Profilgründen gegensätzlich positionieren, könne schon einmal das gesamtstädtische Wohl zurückstehen.

Die neuen Frankfurter Stadtteile
„Ich glaube, ich bin der Einzige, der das Europaviertel cool findet“, so Bremers Antwort. Was sich als durchaus trügerisch erweist, glaubt man dem Widerspruch der Zuhörer. Frankfurt habe bislang keine Prachtstraße, keine große Allee wie etwa Paris. „Das kann langfristig mit der Europa-Allee gelingen.“ Auch wenn einzelne Entwickler und Architekten mehr Mut zeigen könnten. Dennoch, auf die neuen Wohnhochhäuser sei man gespannt. Auch der neue Stadtteil Rebstockpark stößt auf Zustimmung. Der Riedberg dagegen sei etwas kurios: So habe man dort beispielsweise um eine Uni-Gebäude mit einer überdimensionalen Mauer errichtet, die jegliche Internet-Kommunikation verhindere.

Famous last words
Die Frankfurter Stadtplanung soll aufgeschlossen bleiben gegenüber neuen Entwicklungen und sich über ausländische Projekte informieren, das ist ihm wichtig. Schauen, wie beispielsweise Kopenhagen, Amsterdam oder New York vergleichbare stadtplanerische Probleme lösen. Denn, das steht fest, Frankfurt ist auf dem Weg zum Global Player.

Unterstützt durch die aufmerksame Berichterstattung des „Journal Frankfurt“ und seinem quirligen Chef-Redakteur Nils Bremer müsste das gelingen, sind sich der Immo-Skandal und seine Teilnehmer sicher. Und wie immer war der Talk viel zu kurz. Doch Die Schmiere sorgte mit der anschließenden Aufführung des Jubiläum-Stücks “Für Menschen und Rindvieh“ für die Fortsetzung eines unterhaltsamen Abends.

Edda Rössler
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business




Fachtagung „TTIP und die Folgen: Versteckte Risiken und Chancen für das Planen und Bauen in Deutschland“ am 20. Mai 2016

Hochschule2

Der BDB – Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung:

 

Am Freitag, den 20. Mai 2016, findet von 9.15 bis 14.00 Uhr an der Frankfurt University of Applied Sciences im Gebäude 4, Raum 111/112, die Fachtagung „TTIP und die Folgen: Versteckte Risiken und Chancen für das Planen und Bauen in Deutschland“ statt. Sie beleuchtet ein Thema, das oft außerhalb des Wahrnehmungsfokus von TTIP (Transatlantisches Handels- und Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA) und des bereits ausgehandelten Schwesterabkommens CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) zwischen der Europäischen Union (EU) und Kanada liegt: die Auswirkungen auf Grundstücke als Investitionsgut. Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur Bauingenieurwesen Geomatik (FFin).

 

Die Tagung „TTIP und die Folgen“ wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und von der Ingenieurkammer Hessen mit vier Fortbildungspunkten / Unterrichtseinheiten anerkannt. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgehändigt. Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 60 Euro, für Mitglieder der Kooperationspartner (wie dem BDB – Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V.) 30 Euro. Dies schließt Imbiss und Getränke ein. Studierende zahlen einen Unkostenbeitrag von 15 Euro.

 

Bitte melden Sie sich bis zum 16. Mai 2016 an unter:

http://www.frankfurt-university.de/tagung-ttip

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

 

Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen. Der Veranstalter freut sich auf Ihre Teilnahme!

 

Näheres zum Thema:

Noch im laufenden Jahr soll TTIP ratifiziert werden. Die Europäische Kommission erhofft sich davon steigenden Wohlstand, mehr Wettbewerbsfähigkeit, hunderttausend neue Arbeitsplätze. Es geht aber auch um die Harmonisierung von Standards sowie die Einführung und Überwachung neuer Regularien und Normen, die über bestehende nationale und EU-Rechtsrahmen hinaus gehen und die durch ein eigens installiertes Gremium („joint committee“) überwacht werden sollen.

Die Referenten der Fachtagung zeigen in ihren Beiträgen die Auswirkungen von TTIP auf Immobilien und Infrastruktur aus rechtlicher, ökonomischer und geoinformationeller Sicht. Sie tragen damit zur Diskussion um die Auswirkungen von Investitionsschutzabkommen auf die gebaute Umwelt bei.

 

Bettina Gehbauer-Schumacher

 

Quelle Logo: Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur Bauingenieurwesen Geomatik (FFin)




12000 Profis. Kollegial in einem Netzwerk

16_03 Bild 12000 Profis_BDB-Bund

 

Der BDB ist dabei, die Mitgliederwerbung zu intensivieren und prägnant zu formulieren, wofür der Verband steht. Zentraler Punkt der Mitgliederwerbung ist die sogenannte „Landing Page“. Diese eigens für die Mitgliederwerbung erstellte Webseite greift die Optik der Webseite des BDB Bundesverbands auf und ist entweder direkt über die URL www.12000profis.de oder einen entsprechenden QR-Code zu erreichen. Das zentrale optische Erscheinungsbild der Landing Page, die Hände, die gemeinsam ein skizziertes Bauwerk komplettieren und für die Zusammenarbeit und das Netzwerk im BDB stehen, ist der zentrale Baustein der neuen Werbekampagne. Unter dem Titelbild befindet sich auf der Landing Page eine Bildergalerie mit repräsentativ ausgewählten BDB-Botschaftern, die sich für eine Mitgliedschaft im BDB aussprechen. Ziel der Landing Page ist es, Interessenten dazu zu bewegen, sich über die beiden Knöpfe „Weitere Informationen“ und „Mitglied werden“ über den BDB zu informieren, Kontakt zur Bundesgeschäftsstelle aufzunehmen und Mitglied im BDB zu werden.

 

Als weitere zentrale Maßnahme der Mitgliederwerbung wurden Printanzeigen in der DBZ im Format A4 und im Deutschen Ingenieurblatt auf einer Drittelseite geschaltet. Die Anzeigen enthalten sowohl die URL der Landing Page als auch einen QR-Code, der ebenfalls dorthin führt. Auch das animierte BDB Online-Werbebanner, das zunächst auf der Webseite der DBZ geschaltet wird, ist mit der Landing Page verlinkt.

 

Ein völlig neu konzipiertes Faltblatt mit „10 guten Gründen für Ihre Mitgliedschaft im BDB“ informiert potenzielle Mitglieder und Interessenten über die Leistungen des Berufsverbandes. Das Faltblatt ist von den Landesverbänden und Bezirksgruppen als Mittel der Mitgliederwerbung intensiv einzusetzen und kann bei der Bundesgeschäftsstelle kostenfrei angefordert werden. Zudem können Sie das Faltblatt hier als PDF-Datei herunterladen.

 

Als weitere wichtige Maßnahme der BDB-Mitgliederwerbung werden ab Frühling 2016 die Neuaufnahmen in den Architekten- und Ingenieurkammern durch ein persönliches Schreiben des Präsidenten Hans Georg Wagner auf den BDB aufmerksam gemacht. Zentrale Inhalte sind hierbei die persönliche Ansprache sowie der enge Kontakt und Erfahrungsaustausch untereinander beim BDB, die Weiterbildungsangebote sowie die berufspolitische Interessenvertretung durch den BDB. Zusammen mit dem Präsidentenbrief wird das Faltblatt mit den „10 guten Gründe“ für eine BDB-Mitgliedschaft sowie eine aktuelle Ausgabe der DBZ verschickt.

 

Zahlreiche weitere Maßnahmen zur Mitgliederwerbung befinden sich momentan in der Planung bzw. Umsetzung. Wir werden Sie in den BDB-Medien hierüber auf dem Laufenden halten.

BDB-Bund




9. CEB®: Zwölf praxisnahe und visionäre Kongresse in 2016

CEB_Logo_4c

 

Die Energie-Effizienz-Plattform am 29. und 30. Juni in der Messe Karlsruhe – BDB Frankfurt Rhein Main e.V. ist Kooperationspartner

 

Insgesamt zwölf Kongresse unter den Leitthemen „Energieeffiziente Gebäude“, „Energieeffiziente Gebäudetechnik“ und „Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ bietet die diesjährige CEB® Clean Energy Building am 29. und 30. Juni 2016 in der Messe Karlsruhe. Sie sind Bestandteil einer Neuausrichtung, mit der die CEB® ihre Position als eine der führenden Kongress-Messen für Energieeffizienz in Deutschland weiter ausbauen will. Bei den Fachtagungen sind die Teilnehmer nicht mehr auf eine Veranstaltung festgelegt. „Mit unserer Kongress-Flatrate ermöglichen wir, dass sich jeder Besucher genau zu den Themen informieren kann, die er für seine Arbeit benötigt. Das heißt, er kann für 120 Euro aus sämtlichen Vorträgen der Kongresse sein Programm komplett frei gestalten. Zudem bieten wir themenspezifische Messerundgänge und kurze Wege zwischen allen Angeboten“, erläutert Diana Röhm, Projektleiterin für die CEB® bei dem Reutlinger Messe- und Kongress-Veranstalter Reeco GmbH. Die neunte CEB® richtet sich vor allem an Fachbesucher: Architekten, Ingenieure, Energieberater, Energieversorger, Handwerker sowie Experten aus Industrie und Gewerbe, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der öffentlichen Hand. Zum ersten Mal findet parallel die Kongressmesse interCOGEN®, die smarte Kraft-Wärme-Kopplungs-Plattform, statt.

 

Die CEB® öffnet am Mittwoch, den 29. Juni 2016, von 9.00 bis 18.00 Uhr ihre Pforten. Im Anschluss gibt es im Messe-Atrium eine After-Work-Party für Aussteller, Kongressteilnehmer und Besucher. Am Donnerstag, den 30. Juni, ist die Messe von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Sie fokussiert sich traditionell auf energieeffiziente Gebäude und gibt Antworten auf die Frage, wie die Energieeffizienz, als zweite Säule der Energiewende, erfolgreich realisiert werden kann: Welchen Wandel haben wir in Zukunft zu erwarten und wie können damit einhergehende, komplexe Neuerungen erfolgreich umgesetzt werden?

 

In dem zweitägigen Kongressprogramm stehen zum einen energieeffiziente Wohn- und Nichtwohngebäude im Mittelpunkt – als einzelne Passiv- oder Plus-Energie-Häuser ausgeführt und/oder mit Quartiersbezug. Dabei wird gezeigt, wie die ab 2021 gesetzlich geforderten Niedrigstenergiegebäude schon heute realisiert werden können. Denn die EU-Gebäuderichtlinie fordert, dass ab 2021 ausschließlich neue Bauwerke errichtet werden sollen, die ihren sehr geringen Energiebedarf überwiegend selbst decken („Niedrigstenergiegebäude“). Bei öffentlichen Bauten soll dies bereits ab 2019 der Fall sein. Konkret heißen die Themen der Fachveranstaltungen deshalb „Passivhäuser – Zukunftssicher, wirtschaftlich, komfortabel“, „AktivPlus – Projekte. Praxis. Potenziale.“ und „Energieeffiziente Nicht-Wohngebäude und Quartiere“.

 

Daneben werden unter dem Dach des 9. CEB-Energieeffizienz-Kongresses Neuheiten der Gebäudetechnik präsentiert, so dass Planer Methoden und Funktionen der Gebäudeautomation zum energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb kennen. Auch dies wird immer wichtiger: Die energetischen Anforderungen an Gebäude und ihre technische Ausstattung wachsen stetig. So fordert der Gesetzgeber beispielsweise in der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) ab diesem Jahr einen um 25 Prozent reduzierten Energiebedarf zu erzielen. Dafür muss eine Immobilie entweder den Automationsanforderungen der EnEV entsprechen oder diese über weitere Optimierung von Gebäudehülle oder Anlagentechnik kompensieren. Um abschätzen zu können, was im individuellen Fall technisch möglich und ökonomisch sinnvoll ist, sollten Planer ganzheitlich denken können und auf dem neusten Wissensstand sein. Die Kongresse der CEB® befassen sich folglich mit: „Energieeffiziente Gebäudetechnik: zukunftsweisende Trends & ausgewählte Innovationen“, „Energieeffiziente Gebäudetechnik – Motor der Energiewende“, „Energieeffiziente Gebäudetechnik rechnet sich“ sowie „Energie effizient erzeugen – steuern – verbrauchen“.

 

Drittes Leitthema bildet die Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Denn diese Bereiche tragen rund 40 Prozent zum gesamten Energieverbrauch bei. Wenn aber die fachliche Expertise vor Ort und eine dem Stand der Technik entsprechende Automation vorhanden sind, lässt sich ein großes Optimierungspotenzial heben. Ein energiebewusstes Handeln macht auch deshalb Sinn, weil alle größeren Unternehmen nach dem Energiedienstleistungsgesetz 2015 verpflichtet sind, die Durchführung von systematischen Untersuchungen ihrer Energieflüsse und ihrer Energieeffizienz nachzuweisen. Dies betrifft alle, die nicht in die EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fallen. Die Kongresse der CEB beleuchten hier die Themen „Energieeffizienzpotenziale in KMU erkennen und nutzen“, „2. Kongress Smart Control in Industrie- und Gewerbebauten“, „Durch innovatives Energiemanagement die Wettbewerbsfähigkeit steigern“ sowie „Energieeffizienz: systematisch, intelligent und wirtschaftlich“.

 

Feste Kongresspartnerschaften bestehen bereits mit dem AktivPlus e.V., dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V., dem ProPassivhaus e.V. und der Transferstelle Bingen (TSB). „Bei der Projektentwicklung greifen wir auf die Unterstützung des Messebeirates zurück. Der professionelle Rat und das Wissen um Markt und Entwicklung hilft dabei, den Besuchern die größtmögliche Spannbreite an Kontakten, Expertenwissen und Erfahrungen zu bieten,“ sagt Diana Röhm. „In 2016 können gut 130 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen rund 2.500 Besuchern und 1.000 Kongressteilnehmern präsentieren.“ Auf der parallel stattfindenden Kongressmesse interCOGEN® gibt es im Kongressprogramm die „1. interCOGEN – KWK Praktiker-Konferenz“ und den „Workshop: Was ändert sich durch das neue KWK-Gesetz 2016?“. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter: www.cep-expo.de

 

 

Über die CEB® Energy & Efficency:

Die 9. CEB® , die am 29. und 30. Juni 2016 zum ersten Mal in der Messe Karlsruhe stattfindet, ist eine der führenden Fach- und Kongressmessen für Energieeffizienz. Ihr Fokus liegt auf energieeffiziente Wohn- und Nichtwohngebäude, energieeffiziente Gebäudetechnik, Energieeffizienz in Industrie & Gewerbe und Kraft-Wärme-Kopplung. Mit zuletzt 180 Ausstellern und 2800 Besuchern entwickelte sich die CEB® in den vergangenen Jahren zum zentralen Branchentreffpunkt und Innovationsmotor, nicht nur für Baden-Württemberg. Das umfassende Kongressprogramm mit 20 Veranstaltungen und über 150 Referenten zieht unter anderem mit Themen wie Aktivplus- und Passivhausgebäude, Gebäudeautomatisierung, Smart Control, Industrieeffizienz, Energiemanagement, Kraft-Wärme-Kopplung und Virtuelle Kraftwerke mehr als 1000 Kongressteilnehmer an. Weitere Informationen unter: www.cep-expo.de

 

Über die REECO GmbH:

Das Unternehmen mit Sitz in Reutlingen ist in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie energieeffizientes Bauen und Sanieren einer der größten europäischen Messe- und Kongressveranstalter. Seit der Gründung im Jahr 1997 hat REECO 1.000 Fachmessen und Kongresse durchgeführt, an denen im Jahresdurchschnitt über 20.000 Besucher und mehr als 1.000 Aussteller teilnehmen. Zum Veranstaltungsportfolio zählen derzeit jährlich acht Fachmessen sowie 50 Kongresse und Tagungen in Deutschland und Europa. Nähere Informationen unter: www.reeco.eu

 

 

Bettina Gehbauer-Schumacher

Quelle Logo: REECO GmbH