BDB-BAUMEISTER
069 - 49 50 500
info@bdb-baumeister.de
  • VERANSTALTUNGEN
    • BAUMEISTER AKADEMIE
      • ZERTIFIKATSLEHRGANG: QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
        • ABSOLVENTEN DES ZERTIFIKATSLEHRGANG QUALITÄTSMANAGER BAURECHT .BA
      • BAUSCHÄDEN-FORUM
    • DOZENTEN
  • BDB-HESSENFRANKFURT E.V.
    • WIR ÜBER UNS
    • VORSTAND
      • VORSITZENDE bisher
    • EHRENBAUMEISTERWÜRDE – BAUMEISTER BDB h.c.
    • MITGLIED WERDEN
    • CHRONIK
    • INITIATIVE ZUKUNFT FACHKRAFT
    • IMMOTALK AM GOLFPLATZ
    • DIALOG POLITIK
    • DIALOG VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, KAMMERN
    • DIALOG WEITERE
    • BERICHTE
    • STUDENTEN
    • UNSERE MITGLIEDER
    • db – DEUTSCHE BAUZEITUNG
    • md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
    • BAUMEISTER DIALOG
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • SONDERKONDITIONEN (KOOPERATIONSPARTNER)
    • LOGOS
    • LINKS

Category Archives: Kooperationen

Stadtbaukonferenz No. 15

Geschrieben am 25. Mai 2025



Di. 01.07. 10:00-19:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang
Mi. 02.07. 9:00-15:00 Uhr


Ausstellung mit Hof-Fotografien von Maximilian Meisse



Die Trennung der Stadt in öffentliche und private Räume stellt schon deshalb eine grundlegende Qualität im Städtebau dar, weil den Bewohnern damit zusätzlich zu ihren Wohnungen Freiflächen, Gärten und Höfe auf dem Grundstück ihrer Mietshäuser zur Verfügung gestellt werden können. Die eigenverantwortliche Organisation von Hof und Garten stärkt das soziale Miteinander und fördert demokratisches Verhalten in der täglichen Auseinandersetzung der Hausgemeinschaft.


Die Konferenz wird die Frage stellen, warum der heutige Städtebau dem Besitzer des Reihenhauses die private Freifläche gewährt, dem Bewohner des Mietshauses aber nicht. In Deutschland leben über 50 % der Einwohner zur Miete. Trotzdem hat das heutige Mietshaus keine privaten Freiflächen, keine Höfe und Gärten, sondern ist vielmehr als freistehender Körper von öffentlichen Freiflächen, dem sogenannten Wohnumfeld, umgeben.


Weitere Informationen zur Stadtbaukonferenz No. 15 finden Sie hier


Die Konferenz wird von der Architektenkammer Berlin, der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildung anerkannt.


Dt. Institut für Stadtbaukunst

SophienHofAbende: online und kostenfrei informieren zu Energieeffizienz

Geschrieben am 10. Februar 2025



Die SophienHofAbende werden auch im 1. Halbjahr 2025 fortgesetzt. Am 18. März startet die nächste Veranstaltungsreihe. Alle Vortragstermine finden als Online-Veranstaltung via ‚Microsoft Teams‘ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Der BDB-HESSENFRANKFURT ist Partner der ABGnova, die die Veranstaltungen durchführt.

Das neue Programm finden Sie zum Download hier.


Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann hier erfolgen.


BDB-HESSENFRANKFURT

SophienHofAbende: Großer Tag der Photovoltaik

Geschrieben am 26. August 2024

‚Photovoltaik und Gebäude weitergedacht – Ideen aus Frankfurt‘ ist das Thema des großen Tags der Photovoltaik am 26.11.2024 bei der Mainova AG in Frankfurt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der SophienHofAbende statt und ist – wie alle Veranstaltungen der Veranstaltungsreihe – kostenfrei.


Auch die Online-Vorträge werden im 2. Halbjahr 2024 fortgesetzt:
An fünf Abenden stehen Themen wie ESG, GEG, BEG, etc. auf der Tagesordnung.
Die Referenten/innen teilen in den über die Plattform Microsoft-Teams angebotenen Vorträgen ihr Fachwissen.

Der BDB-HESSENFRANKFURT ist Partner der ABGnova, die die Veranstaltungen durchführt.

Das neue Programm finden Sie zum Download hier


Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann hier erfolgen.


BDB-HESSENFRANKFURT

Wohnungsbaugenehmigungen 2023

Geschrieben am 27. Februar 2024



Hessische Wirtschaft: Minus 24 % Baugenehmigungen! Politik muss Bauen erleichtern, mehr neue Bauflächen schaffen und auf Markteingriffe verzichten

Auf die drastisch gesunkene Zahl an Wohnbaugenehmigungen in 2023 in Hessen reagieren Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft und die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände mit „großer Besorgnis“. Sie rufen die Politik dazu auf, durch Deregulierung und Entbürokratisierung die hohen Baukosten zu senken, auf neue Markteingriffe bei Mietwohnungen zu verzichten und in vielen Städten mehr neue Bauflächen zu schaffen. Laut heute veröffentlichten vorläufigen Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamtes wurden in Hessen im Jahr 2023 für 18.996 Wohnungen Baugenehmigungen verzeichnet. Das waren 6.063 Wohnungen oder 24,2 Prozent weniger als im Jahr 2022. Am aktuellen Rand, im Dezember 2023, wurde zudem mit Baugenehmigungen für nur 1.168 Wohnungen der niedrigste Monatswert seit Februar 2014 (1.132 Wohnungen) verzeichnet.





Thomas Reimann, VhU-Vizepräsident und Vorsitzender des VhU-Bau- und Immobilienausschusses sagte: „Diese Zahlen sind wirtschaftlich und gesellschaftlich besorgniserregend. Der Rückgang der Baugenehmigungen ist nicht nur eine schlechte Nachricht für die Bauwirtschaft, deren Auftragsbücher sich leeren, sondern auch für die Menschen, die eine neue Wohnung suchen. Ebenso für die Arbeitgeber, die mangels Wohnungen immer schwerer neue Mitarbeiter finden. Die Politik muss private Investitionen in neue Wohnungen erleichtern. Die geplanten Verschärfungen des Mietrechts auf Bundesebene würden private Investitionen in neue Wohnungen hemmen und müssen unterbleiben. Außerdem muss Bauen einfacher werden.“


Dr. Burkhard Siebert, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands Hessen-Thüringen: „In Hessen sind die Baukosten für neue Wohngebäude von Beginn 2021 bis Ende 2023 um 29,7 Prozent gestiegen. Diese Kosten müssen runter! Das erfordert vor allem, dass nicht unnötig hohe und immer neue Anforderungen an Wohngebäude gestellt werden. Das gilt insbesondere für die Energieeffizienz. Bund und Land sichern immer wieder Entbürokratisierung, vor allem entschlackte Genehmigungsprozesse, zu. Aber konkret umgesetzt wird wenig oder nichts. Wir benötigen jetzt zügig Änderungen des rechtlichen Rahmens, um kurzfristig Impulse zur Stabilisierung des Wohnungsbaus zu liefern. Das heißt unter anderem, dass der Weg für serielles Bauen und Sanieren freigemacht werden muss und bundesweit einheitliche und möglichst digitale Verwaltungsprozesse etabliert werden müssen.“


Rainer von Borstel, Hauptgeschäftsführer des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen, sagte: „Ein Fokus der Landesregierung sollte auf Deregulierung liegen. Im Koalitionsvertrag ist dies richtigerweise verabredet. Nur ein Beispiel: Die Hessische Verwaltungsvorschrift für Technische Baubestimmungen mit ihren 583 Seiten sollte abgeschafft werden – stattdessen reicht die Mustervorschrift des Deutschen Instituts für Bautechnik mit ‚nur‘ 352 Seiten. Viele Beteiligte am Bau sind auch in anderen Bundesländern tätig. Die Vielzahl an Landesbauordnungen und Verwaltungsvorschriften birgt immer die Gefahr von Fehlanwendungen und erhöht den Aufwand zur Regelbefolgung. Das bindet unnötig Personal und führt zu zusätzlichem Aufwand im Unternehmen.“


Gerald Lipka, Geschäftsführer vom BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, sagte: „Private Bauträger stemmen den größten Anteil des Wohnungsneubaus. Sie sind im besonderen Maße auf private Kunden angewiesen. Durch hohe Baukosten und Zinsen kommt der Wohnungsbau gerade zum Erliegen. Trotzdem verlangen viele Kommunen weiterhin, dass private Investoren den Bau von Kitas und Straßen über die Neubauprojekte mitfinanzieren. Das kann nicht klappen, die Belastungsgrenze ist erreicht.“ Außerdem sagte Lipka: „Viele Kommunen weisen zu wenig Flächen für den Wohnungsbau aus. Bereits die vorherige Landesregierung wollte im Kommunalen Finanzausgleich Anreize für Kommunen zur Ausweisung neuer Bauflächen schaffen. Leider ist das nicht erfolgt. Wir hoffen, dass die neue Landesregierung schnell finanzielle Anreize für Kommunen im KFA setzt, damit sie mehr neue Bauflächen schaffen und damit mehr Wohnungen gebaut werden können.“


Andreas Ostermann, Vorsitzender des Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt, sagte: „Viele am Bau Beteiligte spüren die Auftragsflaute. Besonders ärgerlich ist das Hin und Her der Bundespolitik. Förderprogramme, die von heute auf morgen leer sind, verursachen Vertrauensverlust. Und mit den Plänen in Brüssel zur Steuerung von CO2-Kreisläufen und der Erstellung von digitalen Gebäudedatenlogbüchern kommt aus der EU auf die Baubranche ein neues Bürokratiemonster zu. Das brauchen wir nicht.“




Hintergrund:
Die in der Pressemitteilung verwendete Statistik der Baugenehmigungen beruht auf dem vorläufigen Jahresergebnis 2023 des Hessischen Statistischen Landesamts (HSL), das für das Gesamtjahr die einzelnen Monate aufsummiert hat. Diese Pressemitteilung verwendet damit vorläufige Zahlen für die Baugenehmigungen in Hessen im Jahr 2023. Das HSL veröffentlicht zu einem späteren Zeitpunkt eine revidierte Statistik für das Gesamtjahr 2023. Gegenüber der revidierten Statistik für das Gesamtjahr 2023 kann es daher zu geringfügigen Abweichungen kommen.
Quelle: HSL (2024), Baugenehmigungen in Hessen seit 2000 und von 2022 bis 2023 nach Monaten (FII1_m12-2023_Baugenehmigungen_Tabelle_1), Wohnungen insgesamt in Wohn- und Nichtwohngebäuden (einschl. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden).

Damit neue Mitarbeiter in der Nähe ihrer Arbeit wohnen können, ist der Wohnungsbedarf in Hessen hoch – auch aus Sicht der Arbeitgeber. Laut Studie des Instituts für Wohnen und Umwelt aus dem Jahr 2020 liegt der Bedarf in Hessen bei 21.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2040. Das entspricht in etwa den Wohnungsfertigstellungen im Jahr 2022 (21.745 fertiggestellte Wohnungen).

Das Ziel der Bundesregierung von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr würde für Hessen knapp 30.000 Wohnungen bedeuten, die benötigt würden.


Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände
Bauindustrieverband Hessen-Thüringen
Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen
BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
BDB – BUND DEUTSCHER BAUMEISTER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE HESSEN FRANKFURT

SophienHofAbende: Energie – Gebäude – Mobilität

Geschrieben am 4. September 2023



Auch im 2. Halbjahr 2023 werden die kostenfreien Online-Vorträge wieder angeboten: Zu den Themen Energie, Gebäude und Mobilität können insgesamt 12 Vorträge online gesehen und gehört werden.

Der BDB-HESSENFRANKFURT ist Partner der ABGnova, die die Veranstaltungen durchführt.

Das neue Programm finden Sie zum Download hier


Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann hier erfolgen.


BDB-HESSENFRANKFURT

SophienHofAbende: Nie war Energieeffizienz wichtiger!

Geschrieben am 10. September 2022


Die kostenfreien Online-Vorträge werden auch im 2. Halbjahr 2022 fortgesetzt:
Nie waren Effizienz und Erneuerbare Energien wichtiger und dringlicher als heute.
In der Weiterbildungsreihe teilen wieder 15 Referenten/innen ihr Fachwissen und Ideen zur Gebäude-Energie-Effizienz, Gebäude-Innovationen, zuverlässigen Gebäudebetrieb und Klimaschutz.

Der BDB-HESSENFRANKFURT ist Partner der ABGnova, die die Veranstaltungen durchführt.


Das neue Programm finden Sie zum Download hier


Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann hier erfolgen.


BDB-HESSENFRANKFURT

Kooperation mit der Bauakademie Dr. Koch

Geschrieben am 24. April 2022


BAUMEISTER AKADEMIE und die Bauakademie Dr. Koch kooperieren. Rund um das Thema Baurecht bieten wir gemeinsam ein attraktives Fort- und Weiterbildungsangebot an.


Alle in Kooperation stattfindenden Fort- und Weiterbildungsangebote finden Sie auf unserem Internetportal  unter www.baumeister-akademie.de

neue Internetseite online – Bündnis für Bauland

Geschrieben am 28. Februar 2021

Mit der von der IHK Frankfurt initiierten Resolution möchten die beteiligten Institutionen darauf hinweisen, dass mehr Anstrengungen erforderlich sind, um die Engpässe bei der Flächenversorgung zu korrigieren. Die 22 Verbände und Institutionen bekennen sich dazu, dass – jenseits von Einzelinteressen – die Ausweisung von zusätzlichem Bauland und die Schaffung von Baurecht ein gemeinsames Projekt der Region ist.

Sie finden die Internetpräsenz künftig unter folgendem Link:

https://bauland-frankfurtrheinmain.de

Die Seite wird regelmäßig aktualisiert und dort werden künftig auch Presseartikel und Pressemeldungen zu diesem Thema hochgeladen.


Der BDB-HESSENFRANKFURT hat als einer der 22 Verbände und Institutionen die Resolution für mehr Bauland gezeichnet:

„Wir begrüßen außerordentlich, dass es durch die Initiative der IHK Frankfurt gelungen ist, die maßgebenden Akteure der Wirtschaftsregion hinter dieser klaren und prägnanten Forderung für mehr Bauland zu vereinen. Jenseits aller Einzelinteressen ist die Schaffung von mehr Bauland zentraler und wesentlicher Faktor für eine weiter positive Entwicklung der Metropolregion.“

Andreas Ostermann, 1. Vorsitzender, BDB – Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.


BDB-HESSENFRANKFURT

SophienHofAbende – 2021 weiter als Online-Veranstaltung im Web

Geschrieben am 1. Februar 2021



Die SophienHofAbende werden auch in 2021 fortgesetzt. Am 23. März startet die nächste Veranstaltungsreihe.
Alle Termine finden als Online-Veranstaltung via „Microsoft Teams“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Fokus des ersten Halbjahresprogramms stehen fachliche Impulse zu Holz-Hochhäusern, Quartieren, innovativen Mobilitätslösungen, Gebäudebetrieb u.v.m. Der aktuelle Programmflyer ist als Dateianhang beigefügt.


Das neue Programm finden Sie zum Download hier


Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann hier erfolgen.


BDB-HESSENFRANKFURT

SophienHofAbende – 2020 als Online-Veranstaltung im Web

Geschrieben am 28. August 2020


Am 22. September startet das neue Halbjahresprogramm der SophienHofAbende.
Präsentiert werden wieder weiterführende Ideen und praktische Lösungen für Gebäude, Energie und Mobilität.


Aufgrund der aktuellen Situation finden alle Termine als Online-Veranstaltung via „Microsoft Teams“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Das neue Programm finden Sie zum Download hier


Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann hier erfolgen.


BDB-HESSENFRANKFURT

image_print




VERANSTALTUNGEN

  • Exkursion BDBimDAM Stadt Bauen Heute
    • 06.08.2025
  • Seminar HOAI-Grundlagenseminar
    • 03.09.2025
  • Exkursion BDBimDAM Architecture and Energy
    • 10.09.2025
  • Weitere Veranstaltungen
  • KOOPERATIONEN

    Kooperation mit der Bau-Akademie Dr. Koch   mehr ….

    Kooperation mit der ABGnova   mehr ….

    Kooperation mit dem Bauschäden-Forum   mehr ….

    Kooperation mit der FKaF   mehr ….

    Kooperation mit der DGWZ   mehr ….

    Kooperation mit dem BVFI   mehr ….

    ARCHIV

    Impulse für den Wohnungsbau
    Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN


    db - deutsche bauzeitung






     

     

    • 1
    • 2
    • 3
    • …
    • 13
    • Next
    • BDB Aktuelles
    • VERANSTALTUNGEN
    • GESCHÄFTSSTELLE
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    © BDB-HESSENFRANKFURT - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V.
    Eine weitere Nutzung der Website bedeutet Ihr Einverständnis mit der Datenschutzerklärung.OKWeiterlesen